Top Social

Textsorte Zusammenfassung

Dienstag, 24. Oktober 2017
Übersicht für die Textsorte Zusammenfassung, Inhaltsangabe - für Grundschüler


Vielen Volksschülern fällt es unglaublich schwer einen Sachverhalt sinnvoll zusammenzufassen. Trotzdem finde ich es sehr wichtig an dem Thema dranzubleiben - schwafelnde Menschen, die nichts Greifbares sagen, gibt es schon genug auf dieser Welt! Und Inhaltsangaben werden die Schüler in ihrer weiteren Schulkarriere noch viele schreiben müssen, also legen wir den Grundstein...

Zuallererst wird der Grundgedanke der Zusammenfassung beim Thema Wochenend-Erzählung auftauchen. Kurz und prägnant das Wichtigste erzählen... das kann man weit übers erste Schuljahr hinaus üben!

Immer wenn meine Schüler ein Buch gelesen haben (und sie lesen viel-yeah!), dann stellen sie es KURZ der Klasse vor. Fast jeden Tag stellt jemand ein Buch vor - es ist also in Summe ein ganz schöner Zeitaufwand. Der zahlt sich aber aus. Denn neben der Sprachthematik (laut, deutlich, ruhig stehen, alle anschauen,...) stecken auch zwei weitere schwer zu verpackende Deutsch-Themen darin: Stichwortzettel und Zusammenfassung
Langweilt man sich bei der Vorstellung? ...dann wars zu lang. Kennt man sich überhaupt nicht aus? ...dann war es vielleicht zu kurz oder zu ungeordnet. Wenn die Schüler ganz oft so eine Zusammenfassung gesprochen haben, dann ist der Schritt zum Schreiben nicht so schwer.

Ich finde Kinderzeitungs-Artikel oder auch Artikel im Internet eigenen sich meist ganz gut für Zusammenfassungen. Bei Artiklen ist es machbar das Wesentliche zu erfassen und knapper auszudrücken.

Ich denke die Zusammenfassung lässt sich auch gut durch den Vergleich mit anderen Textsorten abgrenzen. Jetzt um Halloween könnte man eine Zusammenfassung der Tage machen. Wer war mit mir unterwegs, wo, wen habe ich besonders erschreckt, wieviele Süßigkeiten habe ich gesammelt? Punkt. Das Erschrecken einer Person lässt sich aber auch hervorragend ausschmücken, dramatisieren - und schon sind wir bei der Erlebniserzählung gelandet.

Wie grenzt sich die Zusammenfassung zur Inhaltsangabe ab? Sehr schwammig...
Zusammenfassungen müssen komplett sein und sehr, sehr knapp gehalten sein. Ein Beispiel vom anderen Ende des Bildungssektors wäre das Abstract... es ist eine Zusammenfassung.
Inhaltsangaben können das Ende offen lassen, es kann eine eigene Meinung oder Stellungnahme am Ende stehen. Normalerweise gliedert sich eine Inhaltsangabe in Einleitung-Hauptteil-Schluss.

Aber all diese Feinheiten finde ich für Volksschüler vollkommen unwichtig. Es zu tun, damit zu beginnen ist schon etwas wert.

Monster

Montag, 23. Oktober 2017
Manche Menschen finden der November ist DIE Zeit für Monster.

Ob so...

Monster im Quadrat - bunt

oder so...
Monster im Quadrat - schwarzweiß

oder so...
Monster im Quadrat - schwarz, bunt


...ich mag sie das ganze Jahr!

Trennlinie aus bunten Monstern
Ab jetzt tummeln sich viele davon in meinem Google Drive Ordner unter Sterne, Herzen, Symbole. Ich weiß sie besuchen euch gerne!
Trennlinie aus Monstern in schwarzweiß

Viel Freude!
trennlinie aus Monstern

Direkte Rede Einführung und Wiederholung

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Jedes Jahr gehe ich das Thema wörtliche Rede ein wenig anders an. So war heuer mein Zugang:

1. Tag - direkte Rede mit dem Begleitsatz vorne / WIE sagt das Kind den Satz?



Ich habe jedem Kind zwei Kopien mit Sprechblasen auf den Tisch gelegt, einmal zeigt die Sprechblase nach links, einmal nach rechts. Und dann habe ich mich so vor die Tafel gestellt. OHNE etwas zu sagen habe ich ihnen erst den Satz "Schreibe in jede Zeile ein Sprechblase" gezeigt und dann "Bitte verwende einen Filzstift." Die ersten Kinder haben die Stifte ergriffen, wie ihr euch denken könnt sind aber auch etliche Fragen auf mich herabgeprasselt. Ich bin standhaft bei den Sätzen geblieben, manchmal habe ich zur Bewantwortung der Frage einen Finger auf ein bestimmtes Wort gelegt.



Danach haben wir die jene Sprechblasen die nach links zeigen zur Hand genommen.
  • Ein Kind kommt heraus (mit eindeutigem Ausrufsatz) und liest seinen Satz vor. Das Thaterstück beginnt... Ich gebe mich nicht mit halbherzigen Ausrufen, Aussagen oder Fragen zufrieden. Der Satz muss laut sein, oder traurig oder... ihr ahnt schon worauf ich hinausmöchte: sagen soll leicht durch ein anderes Wort ersetzbar sein.
  • Wir überlegen WIE das Kind den Satz eben gesagt hat. Um zu spannenden Redewörtern zu kommen verwenden wir das Schächtelchen sprechen der Wortschatzkommode. Ich lese etliche Vorschläge vor, wir sprechen den Satz des Kindes auf verschiedene Arten und stellen fest welche Sprechmelodie zum Inhalt passt.
  • Wir befestigen den Namen des Kindes an der Tafel, ein Wort für sprechen das dem Tonfall gerecht wird und die Sprechblase.
  • Nun füge ich mit roter Kreide alle Satzzeichen ein und ziehe mit rotem Filzstift das Satzzeichen des Kindes nach.
Das nächste Kind kommt dran und das nächste... das dauert! Aber es schleift sich mit der Zeit ein was mir wichtig ist.


2. Tag - direkte Rede mit dem Begleitsatz hinten - Vorstellung der Plakate

Ich zeige den Kindern die fünf Plakate und wie ich die Wörter gruppiert habe. Dann nehmen wir die Sprechblase die nach rechts zeigt zur Hand.
Wir wiederholen das Spielchen von gestern: Kind kommt raus und liest den Satz, wir suchen ein passendes Redewort, sprech die Sätze total übertrieben, heften alles an der Tafel fest,...




Eines ist nur ganz wichtig! Holt alle Kinder mit Rufzeichen und Fragenziechen zuerst heraus. Keine Punkt-Sätze!!!

Wenn alle Fragezeichen- und Rufzeichen-Sprechblasen durch sind, könnt ihr die Frage stellen: Na, ist die direkte Rede jetzt noch schwer? Nein, werden euch die Schüler sagen - ist ja alles total logisch!

Na und dann könnt ihr sie beruhigen. Wie so oft im Deutschen - nichts ohne Ausnahme!!!
Jetzt kommen also die Punkt-Spechblasen. Schön theatralisch lasse ich die Punkte-Kinder ihren Punkt durchsteichen. Man darf ihn nicht machen. So weit so unlogisch... je mehr Geheul wir hier veranstalten, desto eher merken sie sich diese Tatsache.

3. Tag - abschreiben
Die 3. Klasse schreibt die Sätze mit dem vorangestellten Begleitsatz ab, darf aber auch gerne welche der schweren Variante nehmen.
Die 4. Klasse beschäftigt sich mit der Begleitsatz-hinten-Variante. Schließlich wissen die ja schon viel über die direkten Rede.

4. Tag - Faltheft sagen

5. Tag - Übungsblatt

6. Tag - Überblick

7. ... es reicht! Jetzt mal Pause und in zwei, drei Wochen wieder aufgreifen.

sagen... wie langweilig

Mittwoch, 4. Oktober 2017
Sterne, die in Sprechblasen andere Wörter als sagen verwenden

Es ist ja nicht so, dass man in den Weiten des Netztes nicht genügend Material zur Problematik "sagen" bei der direkten Rede findet. Aber ich bin einfach so eine schreckliche Selbermacherin! Viele Sammlungen zum Wortfeld sagen sind mir viel zu umfangreich:  munkeln, schildern, quengeln und widersprechen sind einfach tolle Wörter für Begleitsätze - unumstritten!

Aber es ist einfach eine Illusion, dass sich die Begleitsätze der wörtlichen Reden durch solche Sammlungen dramatisch verbessern. Doch wir Volksschullehrerinnen geben Briefe auf - und nicht höhere Lernziele. Deshalb habe ich für mich 30 Wörter rausgesucht die in unsrem Sprachgebrauch real verwendet werden. Und wenn einige "sagen" dadurch ersetzt werden können - dann bin ich schon froh!
Erstellt habe ich ein kleines Faltbüchlein. Geordnet nach laut-leise, unglücklich-glücklich und "normale Stimme" werden die 30 sagen-Wörtern dort eingeschrieben. Natürlich lässt sich trefflich über meine willkürliche Entscheidung der Zuordnung streiten. So hat einer meiner Schüler gemeint, dass trösten so gar nicht zu unglücklich passe. Er schreibt das jetzt zu leise. Na bitte! Gewonnen! Er macht sich Gedanken drüber wie man was sagt!

Passend dazu gibt es zum Aushängen die 5 Plakate.


Plakat zum Wortfeld sagen


Wie ich das Thema direkte Rede heuer angegenagen bin zeige ich euch morgen in einem extra Post.


Das hab ich sonst noch zur direkten Rede - wörtlichen Rede:


Ferienerlebnis + Zilly = Fantasiegeschichte statt Erlebniserzählung

Dienstag, 12. September 2017

 Zilly verzaubert Ferienerlebnisse

Einerseits ist es füüüüürchterlich öd ein Ferienerlebnis zu Papier zu bringen...
...mindestens so schlimm ist es aber alle zu lesen...
...aber es ist einfach auch ein Schreibanlass wo jeder Schüler einen Anknüpfungspunkt findet, wo er mit dem Herzen dabei ist...

Wenn man als Lehrerin eine Hexe kennt, dann können Ferienerlebnisse gleich ein wenig schwungvoller werden! Schließlich ist die erste Geschichte des Schuljahres eine echt schwere Angelegenheit!

Schülerzeichnung - Zilly ist in eine Kuh verwandelt
Eine Schülerin verwandelt Zilly in eine Kuh, Zingaro rettet sie... wer Zilly mag wird von dieser Zeichnung wohl ebenso verzückt sein wie ich

Begonnen haben wir mit dem Erzählen. EIN  Erlebnis der Ferien sollte geschildert werden, einige Kinder hatten auch Prospekte, Steine, Muscheln... dabei.

Am nächsten Tag habe ich den Schülern (3.+4. Klasse) das Bilderbuch Zilly macht Ferien vorgelesen.

Dann haben wir überlegt, wie sich das eigene Ferienerlebnis mit einem Zauberstab geändert hätte. Zilly borgt uns ihren Zauberstab und wir können unser Erlebnis Richtung Fantasiegeschichte aufpeppen.

Für viele Kinder ist der Unterschied zwischen Fantasiegeschichte und Erlebnis völlig unklar. Die meisten Kinder müssen Erlebnisse erfinden um eine Erlebniserzählung schreiben zu können. An dem Beispiel lässt sich ganz gut herausarbeiten was eine Erlebnisgeshichte wäre und wann es zur Fantasiegeschichte wird.


Ferienerlebnisse mit Zilly, Blätter mit der Nähmaschine zu einem Heft genäht

Sehr befreiend für die Kinder war auch ganz am Anfang die Klarheit: Du erarbeitest die Geschichte am Vorschreibzettel, wir überarbeiten sie gemeinsam, ich tippe sie dann ab, du musst diesen Text nicht reinschreiben.

Jedes Kind hat passen zu seiner Geschichte eine Zeichung fabriziert, die habe ich eingescannt und mit dem abgetippten Text hat jeder Schüler eine eigene Buchseite.

Ganz hinten befinden sich noch der Vorschreibzettel und die Originalzeichnung. Wie so oft ist meine "Bindung" eine einfache Nähmaschinennaht - sehr zeitsparend, sehr stabil.

Ferienerlebnisse mit Zilly, Blätter mit der Nähmaschine zu einem Heft genäht






Zilly macht Ferien
Korky Paul, Valerie Thomas
978-3407795274
Beltz & Gelberg

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

besonders stabiler Geduldsfaden

Sonntag, 3. September 2017
Ein Gummiband mit Perle als Geduldsfaden für Lehrerinnen

Meine Kolleginnen bekommen für das Schuljahr 2017/18 einen besonders stabilen Geduldsfaden geschenkt. Er kann am Handgelenk getragen werden, oder einfach am Kärtchen aufbewahrt werden.


Mein "Faden" besteht aus einem sehr dünnen schwarzen Gummiband. Es ist 55 cm lang, ich habe es mit einigen Stichen zusammengenäht - das hält prima! Die "Perlen" sind aus meinem reichen Bastelfundus. In nicht mal einer Stunde waren die Geschenke fertig... mögen unsere Geduldsfäden im nächsten Schuljahr nicht reißen!


... die Lehrerin meines Sohnes bekommt auch einen...
...ich fürchte sie hat ihn nötig...

Regenbogenkalender 2017/18

Freitag, 4. August 2017
Schulkalender für Wien, Niederösterreich und Burgnland - 2017/18


Das neue Schuljahr kommt mit Riesenschritten herbei! Der Kalender enthält alle freien Tage für Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Wer selbständig ändern möchte kann das in der Exeltabelle problemlos selbst machen.
Ich drucke den Kalender auf A4 aus und klebe die Blätter untereinander auf die Klassentüre.


Sommerlesezeichen

Mittwoch, 28. Juni 2017


Die Idee für dieses Lesezeichen habe ich von Valessa, ich habe für mich eine neue Variante kreiert. Die österreichischen Ferien sind ja ellenlang, meines ist also ein wenig umfangreicher.
Das Lesezeichen klappe ich einmal in der Mitte zusammen und klebe es, damit wird es etwas stabiler. Auf einer Seite befinden sich verschiedene Texsorten, auf der anderen Orte wo gelesen werden kann. Ist eine Textart oder "Leseart" erledigt, kann sie angemalt werden.  Liest man jeden 2. oder 3. Tag, dann ist am Ende der Ferien das Lesezeichen vollständig bemalt.

Topfuntersetzer Fliese

Montag, 1. Mai 2017

Muttertag und Vatertag nähern sich in großen Schritten, ich zeige euch unser Geschenk des Vorjahres. Ein Topfuntersetzer ist es geworden. Viele Papas in meiner Klasse sind Bauern, das hat sich in den Motiven widergespiegelt.


Das war ein wirklich günstiges, simples Werkstück, das auch nach einem Jahr Dauernutzung gut aussieht - ich hab mir auch eine Fliese bemalt.

Meine Kollegin hatte einen alten Fliesenvorrat, gekauft haben wir nur zwei Packungen Porzellan-Filzmalstifte und eine Platte Kork im Baumarkt. Fertig.

Die Schüler haben die Fliesen wie mit Filzstiften bemalt, dann sind sie laut Anleitung im Backrohr eingebrannt worden. Zum Schluss haben wir mit Klebstoff an die vier Ecken Korkplättchen geklebt.


Meine restlichen Muttertags- und Vatertagsmaterialien findet ihr hier.

Frühlingsbeginn - Jahreszeiten

Sonntag, 19. März 2017

Tag-und-Nachtgleiche oder auch Äquinoktium - was für schöne Wörter!

Zeit in der Schule den aufblasbaren Globus startklar zu machen! Ich habe einen sehr großen, etwa 1m Durchmesser. Ein Kind setzt sich als Sonne mit einer großen Taschnlampe in die Mitte. Die Wasserball-Erde reist herum und wir betrachten die Auswirkungen. Wer selbst nicht so ganz sattelfest ist, diesen 4 minütigen Film zeige ich auch den Schülern.

Was ist also das Wichtigste beim Herzeigen? Genau, die 23 Grad! Der Unterschied zwischen kurzen Wintertagen und langen Sommertagen ist somit geklärt. Gute Fotos, vom Blickwinkel der Sonne aus, hab ich auf diesem Blog gefunden.

So gut wie immer taucht dann auch die Frage auf warum es "in Afrika", "in der Mitte", "im Süden" so viel wärmer als bei uns ist. Na, da hilft euch die nächste Schautafel:


Da die Sonne sehr viel größer als die Erde ist fallen ihre Strahlen beinahe senkrecht auf die Erde - in meiner Darstellung sind die Striche also Sonnenstrahlen. Rund um den Äquator treffen viel mehr Sonnenstrahlen auf eine bestimmte Fläche als an den Polen, oder eben bei uns in Europa. Weniger Sonnenstrahlen - weniger Energie - weniger warm. Der optimale Neigungswinkel einer Photovoltaikanlage variiert von Süd- nach Nordeutschland um 5 Grad°!

Super ist auch dieser Maus - Film!

 

Alle Jahre wieder... Hasis!

Freitag, 17. März 2017

Wie jedes Jahr um diese Zeit krame ich meine Hasi-Schablone heraus. Jedes Jahr muss bloß das Fell ein wenig anders werden... heuer gibts ein Aquarell-Fell. Es sieht wirklich grandios am Fenster aus, wenn die Sonne durchscheint, lässt sich aber recht schlecht fotografieren.


Erst mal die Papierherstellung:
Ein A3 Blatt rundherum mit Tesa-Krepp auf der Unterlage festkleben. Blatt mit Wasser einsteichen.
Nun wird das ganze Blatt mit Seidenpapier ausgelegt. Wenn es nicht mehr gut haftet, die Schnipsel einfach mit einem Pinsel und Wasser auftupfen. Die Kinder müssen das Seidenpapier unbedingt schon VORHER zerkleinert haben. Währenddessen gibt das sonst eine riesige Sauerei!
Dann muss man es trocknen lassen. Am nächsten Tag geht das Seidenpapier ganz leicht vom Blatt runter - auch wenn man sich das erst gar nicht vorstellen kann. 


Ich habe für diesen Hasen den Kopf und den Körper des Hasen bereits fix zusammengefügt. wenn ihr alles ganz eng auflegt, dann kommt ihr mit einem A3 Blatt aus.


Die Hexentreppen-Füße befestige ich gerne mit Wäscheklammern, dann halten sie wirklich gut.


Wenn das Licht durch die Hasen scheint sehen sie einfach fantastisch aus! Es ist eine Werkarbeit, die Erst- bis Viertklässlern gut gelingt und echt Spaß macht.
 
Die Vorlage könnt ihr euch auf meinem Eduki-Account herunterladen.

Prädikat und Zeitbestimmung

Freitag, 17. Februar 2017
Zur Übung, für meine schlauen Viertklässler, habe ich zwei richtig schwere Arbeitsblätter erstellt. Einerseits sollen sie Subjekt und Prädikat finden, andererseits die Zeiform bestimmen. Und da es ja ordentlich schwer sein soll, ist von der Gegenwart über Präteritum, Perfekt bis zum Futur gleich alles vertreten was wir schon bestimmen können.







Die Arbeitsblätter findet ihr auf meiner Eduki-Seite Material #312080    und Material #312081

Pistenregeln - Sachunterricht und als Textsorte

Sonntag, 29. Januar 2017

Die Semsterferien nähern sich mit großem Schritten - Juhu! Wieder einmal ist es im Sachuntericht Zeit sich mit den Pistenregeln zu beschäftigen. Nur im Sachunterricht? Nein! Für mich sind sie immer ein tolles Beispiel für einen appellierenden Text!

Viele meiner Schüler können Schifahren - aber etliche auch nicht. Oft höre ich dann ein: "Wozu brauch ich das?" Ich bitte die Kinder dann um ein wenig Geduld, sie mögen mir mal zuhören...

Ich zeigen diese 10 Filme auf Youtube her, den Link findet ihr auch am Arbeitsblatt. Es gibt von der Bild- und Tonqualität wesentlich bessere Filme, aber die Art und Weise wie die Regeln gezeigt gefällt mir hier einfach am Besten.


Nach dem Anschauen frage ich dann die armen Nicht-Schifahrer: "Denk jetzt mal ans Rad. Passen einige dieser Regeln vielleicht auch dazu?"

Die Pistenregeln haben auf meiner Zusammenfassung der 83 Textsorten deshalb Platz gefunden, da sie stellvertretend für andere Regeln stehen. Es freut mich wenn Regeln zum Eislauf, Radfahren, Inlinskaten,... entstehen. Der leichte Transfer auf einen anderen Themenbereich macht die Pistenregeln auch für Deutsch interessant!

99 ähhh 111 Spiele für Bewegung und Sport

Donnerstag, 26. Januar 2017





Im Weinviertel, wo ich her bin, organisiert meine Freundin Karin einge Male im Jahr die Seminarreihe Plattform Grundschule. Ziel ist es die Kolleginnen der Region zu vernetzen, einen Austausch zu ermöglichen. Manchmal laden wir uns Referenten ein, manche Termine moderiert eine von uns.

Bei einer dieser Seminare war Bewegung und Sport im Fokus. Etliche meiner Kolleginnen kämpfen mit ähnlichen Problemen wie ich: Der Turn"saal" ist ein schlechter Witz. In unserer Region gibt es unglaublich viele Kleinschulen, mit 1 bis 4 Klassen pro Schule. Der Turnsaal ist dann oft eine leergeräumte Klasse.

Methodische Übungsreihen an Geräten sind daher nicht mein Spezialgebiet. Mein Sportunterricht besteht zu einem guten Teil aus Spielen, die wenig Material benötigen. Daher war meine Aufgabe bei dem Seminar folgende: Alle Spiele die so in meinem Kopf herumschwirren zu bündeln und geordnet aufzuschreiben. Fast 70 Spiele sind es dann geworden - das hätte ich nie gedacht. Beim Seminar haben dann alle Kolleginnen auch ihre Dauerbrenner vorgestellt.
 

 


Gemeinsam sind wir also mittlerweile bei 111 Spielen angekommen - alle mit "Praxissiegel". (Es gab schon eine 99 Spiele-Kartei - aber die 111er ist neu und hübscher im Layout)

Konzipiert ist die Kartei im Format A5. Sie ist aber auch noch lesbar, wenn ihr 2 Seiten pro Blatt ausdruckt, es ergeben sich dann kleine A6 Kärtchen.
 

 


Ich verwende in der Schule nur die große Version, da ich sie auch gerne meinen Schülern gebe. Geburtstagskinder, wer seine Arbeit erledigt hat,... Jeder darfen kramen und ein Spiele für die nächste Turnstunde heraussuchen. "Geordnet" ist die Kartei nach dem Alpabet. Oft gebe ich sie einem Kind in die Hand mit der Bitte um Ordnung zu schaffen... schwupps wird eine Deutschübung daraus.
 
Mittlerweile gibt es zu jedem Buchstaben mindestens ein Spiel... sogar zum Y! Mit der Kartei kann man also zu jedem Buchstaben ein neues Spiel lernen.
 
Die Kartei könnt ihr euch auf meiner Eduki-Seite herunterladen, sie hat die Material ID 424705

Viel Vergnügen!

Ansichtskarte - Postkarte

Montag, 23. Januar 2017

Endlich hat die Briefmarkensammlung meiner Mama einen Sinn!

Wir haben in der Schule unzählige Postkarten geschrieben. Echte Karten zum Verschicken an die Oma, die Taufpatin, die Urstrumpftant,... aber noch mehr "unechte Karten" an Schulkollegen, die dann gleich selbst zugestellt wurden.

Begonnen haben wir mit großen Karten im Format A5. (Achtung! In Deutschland ist das zu groß für eine Postkarte). Darauf lassen sich die ersten Adressversuche einfach leichter schreiben. Versierte Schreiber haben zum normalen A6 Format gewechselt.

 





Bei der österreichischen Post könnt ihr eine Schulbox anfordern. Darin sind etliche Arbeitsblätter enthalten und auch Marken zum Verschicken. 

Meine Schüler sind in eine richtige Kartensucht gekippt. Der Hauptgrund liegt wohl bei den tollen alten Marken. Es macht einfach Freude zu sehen, wenn die Nachricht an ein krankes Kind mit einer Rotkreuzmarke verziert wird. Die Marken haben wirklich großen Aufforderungcharakter!

Ein Warnung hab ich schon an euch: Ihr werdet euch plötzlich vor lauter Liebesbotschaften nicht mehr retten können ;-)




 

Weihnachtskarte

Sonntag, 27. November 2016

Weihnachten naht! 



Kreise auf Backpapier zeichnen, mit Washi-Tape bekleben. Das Einzige was zu beachten ist: Die Klebebänder müssen überlappend geklebt werden!
Statt Backpapier habe ich auch schon Klarsichthüllen verwendet. Der Vorteil des Backpapiers ist groß. Die Kinder können mit Bleistift vorzeichnen. Mit Edding auf der rutschigen Folie eine Kreisschablone nachzufahren ist wirklich schwer.



Auf der Rückseite nochmals gut feststreichen.



Ausscheiden!



Backpapier abziehen!



Leicht unterhalb der Mitte aufkleben!



Aufhängung und Masche dazuzeichnen!


Die Kugeln sehen auch als Fensterschmuck ganz toll aus. Durch das Washi-Tape scheint die Sonne gut durch. Für die Kugeln gibt es eine Schritt-für-Schritt Anleitung für eure Schüler:innen. Ihr könnt sie auf meinem Eduki-Account kostenlos herunterladen.  





Obwohl es nicht so aussieht, der Christbaum wesentlich schwieriger herzustellen. Manchen Kindern fällt das Abschätzen der Länge und die richtige Richtung der Schräge sehr schwer! Wenn die Christbäume nicht ganz gerade wachsen macht das aber gar nichts. Das Glitzerband schaut immer zauberhaft aus.



Stern obendrauf!




Fertig!