Top Social

Textsorte Zusammenfassung

Dienstag, 24. Oktober 2017
Übersicht für die Textsorte Zusammenfassung, Inhaltsangabe - für Grundschüler


Vielen Volksschülern fällt es unglaublich schwer einen Sachverhalt sinnvoll zusammenzufassen. Trotzdem finde ich es sehr wichtig an dem Thema dranzubleiben - schwafelnde Menschen, die nichts Greifbares sagen, gibt es schon genug auf dieser Welt! Und Inhaltsangaben werden die Schüler in ihrer weiteren Schulkarriere noch viele schreiben müssen, also legen wir den Grundstein...

Zuallererst wird der Grundgedanke der Zusammenfassung beim Thema Wochenend-Erzählung auftauchen. Kurz und prägnant das Wichtigste erzählen... das kann man weit übers erste Schuljahr hinaus üben!

Immer wenn meine Schüler ein Buch gelesen haben (und sie lesen viel-yeah!), dann stellen sie es KURZ der Klasse vor. Fast jeden Tag stellt jemand ein Buch vor - es ist also in Summe ein ganz schöner Zeitaufwand. Der zahlt sich aber aus. Denn neben der Sprachthematik (laut, deutlich, ruhig stehen, alle anschauen,...) stecken auch zwei weitere schwer zu verpackende Deutsch-Themen darin: Stichwortzettel und Zusammenfassung
Langweilt man sich bei der Vorstellung? ...dann wars zu lang. Kennt man sich überhaupt nicht aus? ...dann war es vielleicht zu kurz oder zu ungeordnet. Wenn die Schüler ganz oft so eine Zusammenfassung gesprochen haben, dann ist der Schritt zum Schreiben nicht so schwer.

Ich finde Kinderzeitungs-Artikel oder auch Artikel im Internet eigenen sich meist ganz gut für Zusammenfassungen. Bei Artiklen ist es machbar das Wesentliche zu erfassen und knapper auszudrücken.

Ich denke die Zusammenfassung lässt sich auch gut durch den Vergleich mit anderen Textsorten abgrenzen. Jetzt um Halloween könnte man eine Zusammenfassung der Tage machen. Wer war mit mir unterwegs, wo, wen habe ich besonders erschreckt, wieviele Süßigkeiten habe ich gesammelt? Punkt. Das Erschrecken einer Person lässt sich aber auch hervorragend ausschmücken, dramatisieren - und schon sind wir bei der Erlebniserzählung gelandet.

Wie grenzt sich die Zusammenfassung zur Inhaltsangabe ab? Sehr schwammig...
Zusammenfassungen müssen komplett sein und sehr, sehr knapp gehalten sein. Ein Beispiel vom anderen Ende des Bildungssektors wäre das Abstract... es ist eine Zusammenfassung.
Inhaltsangaben können das Ende offen lassen, es kann eine eigene Meinung oder Stellungnahme am Ende stehen. Normalerweise gliedert sich eine Inhaltsangabe in Einleitung-Hauptteil-Schluss.

Aber all diese Feinheiten finde ich für Volksschüler vollkommen unwichtig. Es zu tun, damit zu beginnen ist schon etwas wert.

Monster

Montag, 23. Oktober 2017
Manche Menschen finden der November ist DIE Zeit für Monster.

Ob so...

Monster im Quadrat - bunt

oder so...
Monster im Quadrat - schwarzweiß

oder so...
Monster im Quadrat - schwarz, bunt


...ich mag sie das ganze Jahr!

Trennlinie aus bunten Monstern
Ab jetzt tummeln sich viele davon in meinem Google Drive Ordner unter Sterne, Herzen, Symbole. Ich weiß sie besuchen euch gerne!
Trennlinie aus Monstern in schwarzweiß

Viel Freude!
trennlinie aus Monstern

Direkte Rede Einführung und Wiederholung

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Jedes Jahr gehe ich das Thema wörtliche Rede ein wenig anders an. So war heuer mein Zugang:

1. Tag - direkte Rede mit dem Begleitsatz vorne / WIE sagt das Kind den Satz?



Ich habe jedem Kind zwei Kopien mit Sprechblasen auf den Tisch gelegt, einmal zeigt die Sprechblase nach links, einmal nach rechts. Und dann habe ich mich so vor die Tafel gestellt. OHNE etwas zu sagen habe ich ihnen erst den Satz "Schreibe in jede Zeile ein Sprechblase" gezeigt und dann "Bitte verwende einen Filzstift." Die ersten Kinder haben die Stifte ergriffen, wie ihr euch denken könnt sind aber auch etliche Fragen auf mich herabgeprasselt. Ich bin standhaft bei den Sätzen geblieben, manchmal habe ich zur Bewantwortung der Frage einen Finger auf ein bestimmtes Wort gelegt.



Danach haben wir die jene Sprechblasen die nach links zeigen zur Hand genommen.
  • Ein Kind kommt heraus (mit eindeutigem Ausrufsatz) und liest seinen Satz vor. Das Thaterstück beginnt... Ich gebe mich nicht mit halbherzigen Ausrufen, Aussagen oder Fragen zufrieden. Der Satz muss laut sein, oder traurig oder... ihr ahnt schon worauf ich hinausmöchte: sagen soll leicht durch ein anderes Wort ersetzbar sein.
  • Wir überlegen WIE das Kind den Satz eben gesagt hat. Um zu spannenden Redewörtern zu kommen verwenden wir das Schächtelchen sprechen der Wortschatzkommode. Ich lese etliche Vorschläge vor, wir sprechen den Satz des Kindes auf verschiedene Arten und stellen fest welche Sprechmelodie zum Inhalt passt.
  • Wir befestigen den Namen des Kindes an der Tafel, ein Wort für sprechen das dem Tonfall gerecht wird und die Sprechblase.
  • Nun füge ich mit roter Kreide alle Satzzeichen ein und ziehe mit rotem Filzstift das Satzzeichen des Kindes nach.
Das nächste Kind kommt dran und das nächste... das dauert! Aber es schleift sich mit der Zeit ein was mir wichtig ist.


2. Tag - direkte Rede mit dem Begleitsatz hinten - Vorstellung der Plakate

Ich zeige den Kindern die fünf Plakate und wie ich die Wörter gruppiert habe. Dann nehmen wir die Sprechblase die nach rechts zeigt zur Hand.
Wir wiederholen das Spielchen von gestern: Kind kommt raus und liest den Satz, wir suchen ein passendes Redewort, sprech die Sätze total übertrieben, heften alles an der Tafel fest,...




Eines ist nur ganz wichtig! Holt alle Kinder mit Rufzeichen und Fragenziechen zuerst heraus. Keine Punkt-Sätze!!!

Wenn alle Fragezeichen- und Rufzeichen-Sprechblasen durch sind, könnt ihr die Frage stellen: Na, ist die direkte Rede jetzt noch schwer? Nein, werden euch die Schüler sagen - ist ja alles total logisch!

Na und dann könnt ihr sie beruhigen. Wie so oft im Deutschen - nichts ohne Ausnahme!!!
Jetzt kommen also die Punkt-Spechblasen. Schön theatralisch lasse ich die Punkte-Kinder ihren Punkt durchsteichen. Man darf ihn nicht machen. So weit so unlogisch... je mehr Geheul wir hier veranstalten, desto eher merken sie sich diese Tatsache.

3. Tag - abschreiben
Die 3. Klasse schreibt die Sätze mit dem vorangestellten Begleitsatz ab, darf aber auch gerne welche der schweren Variante nehmen.
Die 4. Klasse beschäftigt sich mit der Begleitsatz-hinten-Variante. Schließlich wissen die ja schon viel über die direkten Rede.

4. Tag - Faltheft sagen

5. Tag - Übungsblatt

6. Tag - Überblick

7. ... es reicht! Jetzt mal Pause und in zwei, drei Wochen wieder aufgreifen.

sagen... wie langweilig

Mittwoch, 4. Oktober 2017
Sterne, die in Sprechblasen andere Wörter als sagen verwenden

Es ist ja nicht so, dass man in den Weiten des Netztes nicht genügend Material zur Problematik "sagen" bei der direkten Rede findet. Aber ich bin einfach so eine schreckliche Selbermacherin! Viele Sammlungen zum Wortfeld sagen sind mir viel zu umfangreich:  munkeln, schildern, quengeln und widersprechen sind einfach tolle Wörter für Begleitsätze - unumstritten!

Aber es ist einfach eine Illusion, dass sich die Begleitsätze der wörtlichen Reden durch solche Sammlungen dramatisch verbessern. Doch wir Volksschullehrerinnen geben Briefe auf - und nicht höhere Lernziele. Deshalb habe ich für mich 30 Wörter rausgesucht die in unsrem Sprachgebrauch real verwendet werden. Und wenn einige "sagen" dadurch ersetzt werden können - dann bin ich schon froh!
Erstellt habe ich ein kleines Faltbüchlein. Geordnet nach laut-leise, unglücklich-glücklich und "normale Stimme" werden die 30 sagen-Wörtern dort eingeschrieben. Natürlich lässt sich trefflich über meine willkürliche Entscheidung der Zuordnung streiten. So hat einer meiner Schüler gemeint, dass trösten so gar nicht zu unglücklich passe. Er schreibt das jetzt zu leise. Na bitte! Gewonnen! Er macht sich Gedanken drüber wie man was sagt!

Passend dazu gibt es zum Aushängen die 5 Plakate.


Plakat zum Wortfeld sagen


Wie ich das Thema direkte Rede heuer angegenagen bin zeige ich euch morgen in einem extra Post.


Das hab ich sonst noch zur direkten Rede - wörtlichen Rede: