Top Social

Silben La-Le-Li-Lo-Lu

Sonntag, 25. Oktober 2015
Silbenspiel, Silben mit L und Silben mit M
Silbenspiel L

Ich habe mir ein Spiel in zwei Varianten mit den Silben ma-ma-mi-mo-mu und la-le-li-lo-lu ausgedacht. Die Erklärung erfolgt auf der Rückseite des Blattes

Wie jedes Jahr habe ich mit meinen Schülern eine Rüttel-Schüttel-Rechenmaschine hergestellt. Diese eignet sich auch hervorragend zum "Würfeln". Durchs Hintertürchen führen wir so das Ergänzen ein. Das Kind rüttelt und öffnet eine Hälfte. Als "gewürfelte" Zahl gilt aber jene, die im Verborgenen Teil steckt.

Rechnen mit einer Streichholzschachtel - ZR 10 - ZR 12



Arbeitsblatt Silben mit L


Die Spiele und die Arbeitsblätter findet ihr auf meiner Eduki-Seite:

M - Mama

Sonntag, 18. Oktober 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern

Für das M habe ich mir ein Buch mit ganz wenig Text und entzückenden, kräftigen Bildern ausgesucht. Der Verlag würde mir sogar erlauben sie in einem Material zu veröffentlichen - danke dafür! Aber das Buch ist perfekt so wie es ist! Ich möchte es nicht "zerpflücken", sondern einfach so stehen lassen wie es ist. Die Zeichnungen führen sowieso unweigerlich tief in den Sachunterricht hinein!


Auf der ersten Seite sieht man viele Mamas mit Herzchen im Bauch. Jedes Herzerl wird zu einem Kind.
Unsere "Mama-Arbeit" hat sich dann auf die eigene Mama konzentriert:

Arbeitsblatt zum Buch Mama von Mariana Ruiz Johnson - 1. Klasse, Grundschule


 Mama
Mariana Ruiz Johnson
978-3855815500
Bohem Press

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Flipsi, das Eichhörnchen


Sybille hat mir ihre Herbstspielesammlung geschenkt. Ihr könnt sie hier bei ihr erwerben. Flipsi, das Eichhörnchen, begleitet uns schon seit einger Zeit durch den Herbst... bloß fotografieren wollte es sich nicht lassen!

Meine Erstlässler haben mit Ausdauer die entzückenden Ausmalvorlagen bemalt und immer neue Geschichten der Sekretären (=mir) angesagt.

Die Lesekärtchen waren auch sehr beliebt. Auf fast jedem Kärtchen kann Flipsi entscheiden was er tun möchte... also wird die Lesegeschcihte auch jedes Mal ein wenig anders.

Es gäbe auch noch etliche dreisprache Angebote -deutsch, itaienisch, englisch- aber der nächste Herbst kommt ja bestimmt.


Der Herbst vor der Türe ist heuer ein ganz nasser, unbehaglicher. Aber drinnen, mit Flipsi, lässt sichs aushalten.

Silben ma-me-mi-mo-mu

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Arbeitsblatt Silben mit M

Die Spiele und die Arbeitsblätter findet ihr auf meiner Eduki-Seite:
gemeinsames Paket aus Arbeitsblättern und Silbenspielen #425856

Kari und Bu lesen

Sonntag, 11. Oktober 2015
Endlich ist es soweit! Heuer verwenden meine Erstklässler die Fibel Karibu. Erst werden erst alle Selbstlaute erarbeitet, dann kommen m und l dazu... und das Lesen beginnt!

Die Fibel bietet den Kindern zwei verschiedene Vorstellungs-Bilder:

Silbenrutsche nach Kribu, 1. Klasse Grundschule


Kari klettert mit einem Buchstaben auf die Rutsche. Während er rutscht spricht er den Buchstaben bis er auf Kari trifft - und seinen am Ende der Rutsche geparkten Buchstaben. Z. B. mmmmmmmmo


Silbenufo nach Karibu, 1. Klasse Grundschule


Jedes flugfähige Ufo (=Silbe) braucht einen Piloten (=Selbstlaut)!  

Anlautbilder

Sonntag, 27. September 2015
Anlautbilder passend zur Fibel Karibu, 1. Klasse Grundschule, Wort in Silbenschrift

Hurra! Endlich sind sie fertig, meine Anlautbilder - beziehungsweise Lautbilder. Ich habe mich bemüht auch etliche Bilder zu den seltenen Buchstaben und Lauten wie sp, st, x,... zu finden.
Da ich heuer die Fibel Karibu in der Ersten habe, passen besonders viele Bilder zu diesem Werk. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen.
 
Ihr findet die Kärtchen auf meinem Eduki-Account unter

 

 

 

U - Du wirst den Mond vom Himmel holen

Samstag, 26. September 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern

Du wirst Purzelbäume in den Himmel wachsen lassen und kunterbunte Träume ernten. Du wirst dahinter kommen, was der Wind macht, wenn er nicht weht. Du wirst erkennen, dass du mit allem verbunden bist. Mit Tieren, Pflanzen, Sternen. Und wenn du das weißt, dann ist alles für dich möglich.

Die Bilder sind ebenso zauberhaft wie der Text. Ein Buch das zum Denken und Philosophieren anregt... für kleine UND große Leute.

So haben wir damit gearbeitet:

  • Buch vorlesen
  • ausgiebig darüber philosophieren
  • Gedankenreise: Stell dir vor du bist groß. Wie siehst du aus? Wie wohnst du? Ist da jemand um dich rum? Freunde, Familie, hast du Kinder? Was arbeitest du? Was willst du anders machen... das hier ist nur ein Schnelldurchlauf für euch 
  • Vom doppelseitigen Arbeitsblatt haben wir die Ich-Seite bearbeitet. Die Schüler haben gezeichnet, selbst Gedanken aufgeschrieben, mir Sätze angesagt,...
  • Jedes vorgelesene Buch wird nach und nach von den Erst- und Zweitklässlern nach Hause mitgenommen und von den Eltern nochmals vorgelesen. Die Eltern können nun die zweite Seite bearbeiten - oder auch nicht. Dazu gibts ein kleines Zetterl im Buch und das Arbeitsblatt des jeweiligen Kindes.
Arbeitsblatt ich - du


Arbeitsblatt ich - du, für Eltern und Grundschüler





Du wirst den Mond vom Himmel holen
Edith Schreiber-Wicke, Carola Holland
978-3-522-43681-6
Thienemann Esslinger 

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.
 

Ausrufezeichen!

Donnerstag, 24. September 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern... geht auch so: Sprachbetrachtung mit Bilderbüchern!


Diesmal stelle ich euch ein Buch vor, dass ich mit allen vier Schulstufen gleichzeitig bearbeitet habe: Ausrufezeichen!... oder wie wir in Österreich sagen - Rufzeichen!

Das Buch ist wirklich witzig. Außerdem bietet es eine plakative Möglichkeit die drei Satzzeichen Punkt, Rufzeichen und Fragezeichen lebendig werden zu lassen:
Das Rufzeichen ist unglücklich. Unter den Punkten fällt es dauernd auf, das ist ihm gar nicht recht. Es ist schüchtern. Eines Tages kommt ein Fragezeichen und überschüttet das Rufzeichen mit Fragen. Schließlich wird es dem Rufzeichen zu viel, es schreit "Stopp!". Da merkt es was in ihm steckt und entdeckt auch viele höfliche Ausruf-Formen.

So haben wir damit gearbeitet:






  • Ich habe das Buch vorgelesen.
  • 2. bis 4. Klasse hat den Auftrag bekommen von jeder Satzgattung einen Lieblingssatz aufzuschreiben - leserlich! Diese Zettel wurden dann im ganzen Schulhaus verteilt.
  • Nun hat jeder Erstklässler einen Viertklässler-Partner bekommen. Jeder Schüler hat ein 8-Seiten-Büchlein zusammengefaltet. Mit dem Büchlein sind alle Schüler im Schulhaus rumgeschwirrt und haben Lieblingssätze der Mitschüler gesammelt.

Eine tolle Möglichkeit, die ich aber diesmal nicht aufgegriffen habe, steckt auch noch darin: Man könnte auch wörtliche Reden sammeln.

Sämtliche selbst gezeichnete Satzzeichen findet ihr hier, im Ordner sterne, Herzen, Symbole.



Ausrufezeichen!
Amy Krouse Rosenthal, Tom Lichtenfeld
978-3-7915-1147-4
Dressler
Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

I - In der Nacht...

Montag, 21. September 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern

Auf geht es! In ein neues Schuljahr  - mit neuen Büchern.
Der Plüschhase schleicht sich in der Nacht aus dem Kinderzimmer, er will etwas erleben! Bewaffnet mit einem Buntstift streift er durch den Garten. Er trifft die großen Kaninchen und würde so gerne mit ihnen spielen. Die lachen ihn aber nur aus. Doch dann kommt der Fuchs...
Das Buch ist mit entzückenden, klaren Zeichnungen versehen. Es enthält wenig Text, der im Laufe der ersten Klasse auch gut selbst zu lesen sein sollte.




Und das haben wir daraus gemacht: Ein eigenes kleines Buch. Zwei Erstklässlerinnen sind heute wirklich nach Hause geschwebt: Ein-EIGENES-kleines-Buch! So süß!
Unsere Mehrstufigkeit hat viele Nachteile - aber auch Vorteile. Mit einer Handvoll Erstklässler kann man das Projekt wirklich an einem Tag abschließen. Das ist natürlich schöner als zwei, drei Tage an der Fertigstellung dranzubleiben. Die Zweitklässler brauchen noch einen weiteren Tag. Die Bilder sind schon gezeichnet und die Texte vorgeschrieben, die Reinschrift folgt erst.

  • Erst haben wir das Buch gelesen.
  • Dann hat jedes Kind von seinem Stofftier, dem Einschlafen,... erzählt.
  • Schließlich haben wir überlegt was kann so ein Stofftier alles erleben? Außerdem hab ich auf einem Happy End bestanden. Auch Lehrerinnen wollen ja beruhigt einschlafen ;-)
  • Mit Hilfe der Zweitklässler (ein Lob auf die Mehrstufigkeit) haben wir die Büchlein gefaltet.
  • Die Kinder haben gezeichnet und ich parallel dazu die Sätze ins Buch geschrieben.




In der Nacht...
Magali Bonnoil
978-3-280-03471-2
orell füssli

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Schwungübung mal anders

Donnerstag, 10. September 2015

Ich hab ein Spiel gelernt - von meinem Sechsjährigen. Es ist DIE perfekte Schwungübung. Ein super Nachmittagsspiel, aber es hat auch in der Schule eingeschlagen!


Mein Sohn nennt das Spiel "Lastwagen". Die Regeln sind schnell erklärt:
  • 2 oder mehr Spieler
  • In der Mitte des Blattes befindet sich ein Kreis, er ist das "Auslieferungslager".
  • Das Bleistift-Lastauto startet von dort weg und fährt einen beliebigen Weg. Gerade Striche, Kurven, Kringel... Am Ende – wo das ist bestimmt jeder LKW-Fahrer selbst - wird die Ladung mit einem Punkt abgesetzt.
  • Allerdings darf der Lastwagen keine Spur kreuzen, nicht einmal berühren. Kommt es zu einer „Kollision“ so muss dort abgeladen werden.
  • Gespielt wird so lange, bis man vom Auslieferungslager nicht mehr wegfahren kann.

Regeln und Startkreis auf einem Blatt gibts auf meinem Eduki-Account zum Herunterladen.

 

Je größer der Kreis ist, desto länger dauert das Spiel. Ich habe den Hinweis gegeben erst mal kürzere Linien zu machen, keine ewig langen Krixi-kraxi-Striche. Ich war ein wenig skeptisch, aber das Spiel hat auf Anhieb funktioniert.


In diesem Spiel sind einige Einsichten verpackt, hab ich heute VON DEN SCHÜLERN gehört:
  • Wenn ich den Stift spitze, dann kann ich genauere Linien machen.
  • Wenn ich die zweite Hand aufs Blatt lege, dann kann ich genauere Striche machen und krache nicht so leicht wo rein.
  • Wenn ich das Blatt direkt vor mir liegen habe kann ich viel bessere Striche machen.
Na bitte! Das sind doch wesentliche Einsichten am vierten Schultag!

Als die Viertklässler unsere Blätter entdeckt haben, waren sie total begeistert und wollten mitmachen... denn sie sehen aus wie Kunstwerke. Finde ich auch! Ist bestimmt auch ein feines Pausenspiel für die Großen oder auch für den Kunstunterricht geeignet.