Top Social

Strichzeichnungen

Sonntag, 26. Oktober 2014

Oben, im Reiter, findet ihr eine neue Kategorie: Bilder

Es ist so schwer frei verfügbare Strichzeichnungen zu finden. Auf Arbeitsblättern, die ich für die Kinder kopiere, sehen bunte Bilder meist nicht gut aus. Eine einfache, kleine Strichzeihnung ist mir da lieber.

Meine Lieblingsquelle ist hier Frau Locke, die mir auch geholfen hat den Ordner ins Netz zu bringen. Danke!

Wer mag - hier - geht es zu meine Bildern.


Drachisch statt Reli

Dienstag, 21. Oktober 2014
Montag, Ende der 1. Stunde:
Das Buch der Woche - Luka, der furchtlose Drachen-Reiter, ist gelesen, die Schreibrichtung der neuen Buchstaben klar.
Nun wäre Religion, aber die Relilehrerin ist krank. "Wir machen jetzt aber nicht normal weiter, oder Frau Fuchs?!!!" Ähhh, nein....



Schnell mal Kopf schieflegen... Wir machen jetzt Drachisch statt Religion!

Und ich kann euch sagen - das war der genialste Einfall der letzten Zeit. Die Kinder haben erst die Drachen bemalt und dann auf Zetteln drachisch geschrieben - und auch gelesen. Drachisch vom eigenen Drachen, vom Nachbardrachen,....

Und da waren für meine Erst- und Zweitklässler so einge Einsichten versteckt. Etwa:
  • Der Nachbar kann meine a und o nicht unterscheiden.
  • Zu lange Wörter sind unmöglich fehlerfrei zu lesen.
  • Wortabstände erleichtern das Lesen ungemein.
  • Konsonantenhäufungen sind gar nicht zu lesen.
  • Drachisch gleicht unserer Grammatik. Satzanfänge sind groß, es gibt Satzzeichen.
Und auf nichts davon musste ich hinweisen, sie haben es selbst entdeckt - und natürlich auch gleich die Nachbarn wissen lassen.

Seht mal, sogar die Erstlässler haben Sätze geschrieben:

Den ganzem restlichen Vormittag haben wir drachisch geschrieben, gerechnet und gesungen. Nach solchen Stunden weiß ich wieder warum ich Volksschullehrerin geworden bin!

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

T - Luka, der furchtlose Drachen-Reiter

Sonntag, 19. Oktober 2014
Lesen lernen mit Bilderbüchern


Kannst du drachisch?








http://www.arena-verlag.de/artikel/luka-der-furchtlose-drachen-reiter-drachengeschichten-978-3-401-70373-2

Christian Seltmann
mit zauberhaften Bildern von Christine Egger
Arena-Verlag
978-3-401-70373-2 

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

I - Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär

Dienstag, 14. Oktober 2014

Das Buch hat für mich zwei wichtige Aussagen:
  • Höre besser zu, wenn jemand ein Problem anspricht!
  • Wenn du ein Problem hast, dann sage es laut und deutlich! Dir kann nur geholfen werden, wenn man dich versteht!

Das Vorlesen dieses Buches wird euch Spaß machen. Es entählt viele Dialoge, die man stimmlich voll auskosten kann. 
Das Buch eignet sich wunderbar zum Nachspielen. Auch in höheren Schulstufen ist es gut einsetzbar. Es enthält viele direkte Reden. Zum Üben dieser eignet sich das Schreibheft.

Der Anette Betz Verlag hat mir erlaubt die Bilder zu verwenden - darüber freue ich mich sehr. Enstanden ist ein kleines Büchlein. Ich möchte mit meinen Zweitklässlern hier betontes Lesen mit verstelllten Stimmen üben.

 große Bilder
Wir werden die Geschichte nachspielen. Die Bildkärtchen und Wortkarten werden hier der Leitfaden sein.

werden in das Leseheft eingeklebt


Druckt die Seiten doppelseitig aus. Aus einem Ausdruck entstehen so drei Hefte.
Titelseite gibt es keine, die sollen die Kinder gestalten.
Meine Schüler werden die Seiten ungeordnet bekommen. Mit den Wortkarten und den Bildern an der Tafel sollen sie selbst die richtige Reihenfolge vor dem Heften festlegen. Da wir das Stück vorher auch spielen wird das kein Problem sein.
Die letzten beiden Seiten des Heftes handeln nicht mehr vom Buch. Die Kinder können selbst ein Problem niederschreiben und überlegen an wen sie sich wenden.



doppelseitig ausdrucken
ein Ausdruck ergibt drei Hefte
Titelseite ist selbst zu gestalten


Leseblatt i



Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär
Heinz Janisch, Silke Leffler
978-3-219-11511-6
Anette Betz Verlag 

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

O - Mein Opa und ich

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Das ist wohl eines dieser Bilderbücher die Kinder gut finden. Erwachsene aber mit einem begeisterten "Hach, war das schön" den Buchdeckel zuklappen.

An solchen Tagen wünschte ich mir, dass die Zeit nicht vergeht. So lautet der letzte Satz des Buches.

Opa Wolf ist ein Opa der Gschichtln erzählt, ein wenig flunkert und ein ganz offenes Ohr für die Probleme des Enkels hat. Er ist ein Opa wie aus dem Bilderbuch.

Nun haben sicher nicht alle Kinder so einen Opa - aber sicher alle die Sehnsucht nach so einem liebevollen Meschen in ihrem Leben. Ein berühmtes Zitat von Mira Lobe:

Bücher sind zu mancherlei da...
Damit man lacht, zum Beispiel. Lachen ist wichtig.
Damit man gescheiter wird. Gescheit sein ist wichtig.
Damit man Sehnsucht bekommt. Das ist vielleicht das Wichtigste.


Sehnsucht lässt sich nicht gut auf Papier bannen. Sehnsucht entsteht im Kopf, im Gespräch mit Freunden und braucht freien Raum. Daher gibt es diese Woche nicht sonderlich viel Material.









Stefan Karch, Angelika Kaufmann
978-3-7074-1383-0
G&G Verlag 


Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Rüttel-Schütel-Box

Dienstag, 7. Oktober 2014
 
Ich finde Zahlenzerlegungen im kleinen Zahlenraum TOTAL WICHTIG! Weiter Posts dazu findet ihr hier und hier.

Eine Zündholzschachtel dazu zu verwenden ist ja wahrlich nichts Neues. Im Gespräch mit einer Freundin bin ich aber drauf gekommen, dass ich sie vielleicht doch in unüblicher Weise verwende....

... wir würfeln damit :-)

Das Kind rüttelt und schüttel (Fest! Nur ein bissl gilt bei uns nicht) und öffnet eine Seite. Es darf so weit gefahren werden, wie sich Kugeln im verteckten Teil befinden. Gefinkelt, nicht? vorallem könnt ihr hier "Würfel" mit beliebig vielen Augen erzeugen.

Zwei ganz einfache Arbeitsblätter gibts auch noch. Als Überschrift muss die zu zerlegende Zahl eingegeben werden.



100 Hausnummern

Samstag, 4. Oktober 2014

Dieses Projekt habe ich definitv unterschätzt!
Schon immer wollte ich für meinen Hunderterteppich Fotos von  Hausnummern haben. Ende August habe ich mir den Fotoapparat geschnappt und bin losgezogen, erst jetzt habe ich alle Bilder zusammen. Ich habe 12 Ortschaften zu Fuß abgeklappert. Denn mit Dauer des Projektes kam natürlich auch der Ehrgeiz besondere Hausnummern einzufangen - die aber auch gut lesbar sind. Manchmal hat aber auch die Besonderheit gesiegt. Schaut euch zum Beispiel die 77 an...
Ich bin so gespannt was die Kinder sagen, wenn ich am Montag damit in die Schule komme. Schließlich habe ich es auch geschafft ihre Hausnummern hineinzuschummeln.

Eigentlich wollte ich die Kärtchen gerne 10x10 cm haben - damit auch gleich ein Quadratmeter Hausnummern rauskommt. Da das drucktechnisch aber ein Wahnsinn ist habe ich nun immer 6 Kärtchen auf einer Seite angeordnet. Somit sind sie 9,5 x9,5 cm. Wer sie kleiner haben möchte muss einfach beim Drucken verkleinern.

Da die Dateien groß sind, habe ich die Seiten einzeln eingestellt. So könnt ihr auch leichter variierern, wenn ihr nur bis 20, 30,... ausdrucken wollt.


Das Suchen der Zahlen hat echt Freude gemacht, daher ist auch schon das nächste Projekt in Arbeit: Ich fotografiere Zahlen auf Hydranten, Essensverpackungen, Autos, Schildern,... einfach Zahlen aus dem Leben. Und das ist noch viel schwerer! Die meisten Zahlen kommen nämlich nicht alleine daher. Es geht aber nur eine Zahl pro Foto, sonst ist das Zuordnen ja unmöglich. Wird wohl noch eine Weile dauern...

N - Neinrich

Freitag, 3. Oktober 2014


Ich bin mir sicher, in euren Klassen gibt es sie auch:
Jene Kinder die permanent NEIN! schreien.
Jene Kinder die das Wort NEIN! einfach nicht zu kennen scheinen.
Jene Kinder, die sich nicht trauen es auszusprechen.

Das Buch ist ein guter Stupps mal wieder darüber zu reden, sich gemeinsam Gedanken zu machen.

Bei der Verschriftlichung hab ich die komplexerern Themen bewusst ausgeklammert - das passiert mündlich.

Bitte beidseitig ausdrucken, dann habt ihr für zwei Kinder Kärtchen.


Kennst du mich gut? - Spiel für zwei Kinder:
Die Kiner lesen gemeinsam die erste Frage. Nun überlegt sich jeder wie der Nachbar antworten wird und kann es mit dem ja-nein Monsterkärtchen zeigen. 


 


Jeder Schüler bekommt 5 Klebepunkte von mir und entscheidet sich bei allen fünf Fragen für ja oder nein.
Sind alle Punkte vergeben, kann ausgezählt werden:


Die Kinder bemalen für jeden vergebenen Punkt ein Kästchen an - das ergibt ein Balkendiagramm.
Der Neinrich
Edith Schreiber Wicke, Carola Holland
Thienemann


Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

5er Rechenrennen

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Die Regeln sind einfach: Zwei Würfel - addieren. Ist die Summe kleiner oder gleich 5, dann darf die Rechnung aufgeschrieben werden. Wer zuerst im Ziel ist hat gewonnen! Viel Spaß!

Kastanienrakete

Dienstag, 30. September 2014


Wie ihr erkennen könnt - nicht nur meine Schüler finden sie toll :-)

Eine kleine Werkarbeit, ist auch mit den Erstklässlern gut gegangen. 

 
  • In die Kastanie ein Loch bohren und Wolle in Tischbreite durchziehen.
  • Krepppapier etwa 3 cm breit schneiden.
  • Für die Kinder den Kreppstreifen in der Hälfte teilen. Meine Rakete besteht aus der ganzen Länge, ist für die Kinder aber unmöglich zu bedienen. Bei den ganz kleinen Schülern haben wir die Schnüre sogar noch etwas gekürzt, es macht keinen Spaß, wenn man sich dauernd verheddert.
  • Drei Kreppbänder zusammenfassen.


  • Nun ist Partnerarbeit gefordert. Einer hält die Kastanie und das Krepppapier. Das andere Kind macht einen festen Knoten - also zwei Schläge.
  • Nun das Papier umklappen und nochmals einen festen Knoten setzen.
  • Das Ende der Schnur verknoten
  • Fertig! Stolz ausprobieren!

Die Rakete gefällt allen Kindern gut! Manche kreieren schöne Kringel in der Luft, andere fetzten die Rakete so weit wie möglich oder so hoch wie möglich. Man kann die Rakete aber auch recht gut fangen, also gemeinsam spielen.

krank sein

Dienstag, 23. September 2014

Ich bin der Meinung, wenn ein Kind krank ist, dann soll es zu Hause bleiben und sich auskurieren. Und zwar gründlich!

Letztens erzählte mir eine Freundin folgendes: Morgen gehe ihr Kind lieber halbgesund in die Schule, denn das Nachschreiben der kompletten Schul- und Hausübung am Nachmittag stürze die Familie immer ins totale Chaos.

Meine kranken Schulkinder bekommen einen Teil der Arbeit nach Hause geschickt. Mit den Eltern habe ich am Elternabend vereinbart, dass auf keinen Fall alles nachgemacht wird, sondern nur das was die Eltern für machbar erachten. Falls jemand länger krank ist und ich etwas unbedingt nachgeholt haben möchte, dann lasse ich es die Eltern schon wissen. Wobei ich wirklich wichtige Dinge sowieso lieber selbst mit dem gesunden Kind erarbeite.

Seit heuer gibt es Postzettel, vielleicht könnt ihr eine Version davon auch brauchen.







Stellenwertkarten

Montag, 22. September 2014
Ich wurde gebeten mein Basismaterial - das ich in jeder Schulstufe verwende - zu zeigen. Die Stellenwertkärtchen gehören dazu. Damit kann ich jede Zahl zwischen 9 999 999 und 0, 000 001 legen. Und nicht mal das reicht manchen Kinder ;-)


Am oberen Bild könnt ihr die gelegte Zahl 34,18 erkennen. Bei Montessori ist der Einser der König, daher das Krönchen. Man sieht am oberen Bild auch sehr schön, dass er die Mitte ist.
Die beiden Aufbewahrungstäschchen sind aus Loden genäht, der Stellenwert ist aufgebügelt. In der linken Tasche befinden sich die Einer, Zehner, Hunderter,... bis zur Million. Im rechten Täschchen gibts die Stellen nach dem Komma.
Braucht man in der Grundschule nicht? Doch, ich schon. Nur so kann man Zeiten von Schirennen oder Benzinpreise vernünftig darstellen.

Falls ihr euch sofort zur Nähmaschine stürzen wollt - eine Änderung solltet ihr vornehmen: das Täschchen der Einer und Zehntel sollte weniger abgeschrägt sein, Diese Kärtchen rutschen gerne raus.

Wer nur die Kärtchen gerne hätte, bitte hier lang: Stellenwertkarten

Zehnerfische

Sonntag, 21. September 2014


Was könnt ihr damit machen?
  • Memory Spielen
  • ordnen lassen
  • Schnipp-schnapp spielen

Euch fallen besimmt noch viele Varianten ein! Diese hier lieben meine Schüler heiß:

Im Turnsaal (oder wo Platz ist) einen Parkour aufbauen. Ich habe als Endpunkt ein Zelt und davor einen Krabbeltunnel, Steine zum Balanciereren,...

Die Fischkärtchen habe ich 5 mal ausgedruckt, d.h. jede Zahl gibt es 10 mal. Die Kärtchen befinden sich im Zelt.

Das 1.Kind startet los. Wenn es im Zelt angelangt ist schaut es beim Fenster raus. Kind 2 würfelt mit einem Zehnerwürfel und ruft Kind 1 die Zahl zu.
Während Kind 1 den richtigen Fisch sucht macht sich Kind 2 am Weg zum Zelt. Irgendwo werden sie sich begegnen, das gibt ein riesen Hallo.
Ist Kind 2 im Zelt, streckt es den Kopf raus und Kind 3 würfelt, ruft ihm die Zahl zu.
Kind 2 sucht, Kind 3 macht sich auf den Weg.

Das geht so lange, bis die Kinder von allen Fischen 1-10 einen herausgeholt haben.

Bissl laut, aber sehr lustig!

Die Fische passen thematisch auch hervorragend zum Buch Leon Pirat.


Reime - Augenreise

Donnerstag, 11. September 2014


Zahlenhaus

Sonntag, 7. September 2014
Das Zahlenhaus verwende ich jedes Jahr Mitte der 1. Klasse und nochmals am Beginn der 2. Klasse. Mein bisheriges Layout war sehr unspektakulär, hier nun eine Überarbeitung mit Kerstins tollen Häuschen.

 
Aus diesen drei Blättern mache ich ein kleines Heftchen für jedes Kind. Eine farbige Version liegt foliert im Matheregal, die Kinder bekommen nur eine kopierte Version. Die Häuser dürfen bemalt werden.
Edit: Im Häuschen 10 fehlt ein Stockwerk... meine Kinder benutzen die Treppenstufe mit, denn "im Roboterland ist eh immer schönes Wetter!"


Wie verwende ich das Heft?
Jedes Kind kommt in der Früh mit seinem Heft zu mir und wird von mir abgefragt:
7 besteht aus 3 uuuund ...
5 uuuund ...
0 uuuund ... 
Kann es die Zerlegungen im Zahlenhaus richtig gut, dann darf es einen Stern anmalen. Wenn etwas falsch ist oder sehr lange überlegt werden muss, dann kommt dieses Haus morgen nochmals dran.
Ich hake die Abfrage auch in meiner Liste ab, denn Vertrauen ist gut - Kontrolle aber in dem Fall auch nicht zu verachten :-) 

Einen passenden Elternbrief findet ihr in diesem Post