Top Social

Mind-Map

Samstag, 8. Oktober 2016
Wenn man Stoff für Schüler aufbereitet ist man nicht davor gefeit selbst dazuzulernen... Bis jetzt hab ich Mind-Maps selten verwendet. Das wird sich ändern!

Aber mal von vorne: Im Deutschbuch findet sich eine lächerliche Seite über Mind-Maps. Eine Übung - fertig. Na, so bringt das nix!

Wir haben etliche Mind-Maps geschrieben und angesehen, dann gabs von mir die Zusammenfassung:
Einerseits in Listenform, wie ich es fast immer mache.
Andereseits als Mind-Map. Und... oho! Ich finde die Mind-Map wirklich übersichtlich! Besser als meine übliche Listenform.


Wir haben Liste und Mind-Map gegenübergestellt und - welch Wunder - manche lernen lieber so, andere so:








Mind-Maps über Tiere scheinen mir besonders gut geeignet für den Anfang. Bei Tierthemen muss man nicht lange nach den Unterüberschriften fahnden. Aussehen, Fressen, Wohnraum... lassen sich aus jedem Sachtext recht leicht herausfiltern. Es gibt hier sehr viel Sachbuch-Material, das leicht lesbar ist.  In Spatzenpost und Lux finden sich etwa jedes Monat Poster mit Tieren, die lassen sich sehr gut verwenden:


Macht euch dann aber auch auf die Suche nach anderen Inhalten. Sie liegen sicher im aktuellen Schulalltag auf der Hand:



Das letzte Beispiel hat mit einer klassichen Mind-Map nicht mehr viel gemein. Aber ich finde so streng sollte man die Textgattung in der Grundschule nicht auslegen! Die Schülerin hat sich Gedanken gemacht wie der Inhalt möglichst plakativ darzustellen ist - die Mind-Map war der Impuls. Passt für mich auch!

Verfassen von Texten - Textsorten Liste

Samstag, 1. Oktober 2016

Frage am Elternabend an die Eltern:
Den Theater-Ton dazu müsst ihr euch vorstellen...

"Wer von Ihnen hat im letzten Jahr eine der folgenden Textsorten geschrieben? Gerne geschrieben, aus eigenem Antrieb, einfach weil es raus musste?

  • Eine Erlebniserzählung. Wer hat die geschrieben im letzten Jahr? Niemand?

  • Aber eine Bildgeschichte! Bestimmt hat jemand im letzten Jahr eine geschrieben! Nicht?

  • Gut, dann eben eine Nacherzählung. Nein, nicht erzählt... geschrieben! Aufgeschrieben! Wieder niemand?

  • Aber eine Steckbrief! Irgendwer muss doch seine Katze vermisst haben! Hat den nicht irgendwer einen Steckbrief an einen Baum geheftet? Nein?!?"

Je länger meine Aufzählung der klasischen Textsorten für Schularbeiten dauerte, desto öfter bekam ich Zwischenrufe:

"SMS"   "Mail"   "Kochrezept"   "Briefe in der Arbeit"

Liebe Leserinnen, ihr seid Lehrerinnen. Sprache ist wichtig für euch, macht euch oft auch Spaß. Wann habt ihr denn FREIWILLIG eure letzte Fantasiegeschichte - einfach so für euch aufgeschrieben? Wenn wir Lehrerinnen Fabeln, Personenbeschreibungen, Erlebniserzählungen im Alltag nicht leben... ja wer denn dann?

Die klassichen Schularbeitstextsorten für Viertklässler sind unglaublich verstaubt. Versteht mich falsch - ich liiiiebe Erlebniserzählungen. Kleine Geschichten mit lustiger Wendung sind herrlich! Und ich finde auch, dass wir unseren Schüler diese Freude erschließen sollten. Aber Postkarten, Beschwerdebriefe, Einladungskarten, Schummelzettel, Mails, Stellungnahmen, Gesprächsnotizen, Stichwortzettel,... halte ich für ungemein lebenspraktischer.

Wer meinen Blog genauer liest entdeckt in ihm viele Ideen von Horst Fröhler. Wenn euch das Thema interessiert, dann lest sein Buch Texte verfassen - Texte beurteilen. Nach der Lektüre dieses Buches kam mir die Idee der Textsorten-Liste.




Link zur Textsorten - Übersicht

Ich habe viele gebräuchliche Textsorten in eine Liste zusammengepackt. Der österreichische Lehrplan unterteilt Texte in vier große Gruppen: Texte die unterhalten - appellieren - notieren - informieren

62 Textsorten haben es in meine Auswahl geschafft, es gäbe noch unzählige mehr! Ich habe versucht griffige Textsorten für Volksschüler zu finden, aber auch solche die großen Erklärungsbedarf haben, mir aber wichtig scheinen.

Die Einteilung in die vier Untergruppen ist oft Geschmackssache. Die Textsorte Plakat habe ich etwa unter appellierenden Text eingeordnet. Er wäre beim Punkt informieren genau so gut aufgehoben. Die Auswahl ist wie immer durch meine Brille, in Hinsicht auf meine Schüler erfolgt.

Textemappe, Anfang 3. Schulstufe


Das Textsorten-Übersichtsblatt klebt im Ordnerdeckel. Schon bearbeitete Textsorten werden bemalt. Die Mappe ist in fünf Register unterteilt: unterhalten, appellieren, notieren, informieren, Vorschreibtexte. Zum Thema Vorschreibtexte und Textarbeit allgemein verweise ich euch auf diesen Post und jenen Post. Da steht schon ganz viel.

Mit dem Übersichtsliste möchte ich Schüler anregen Texte wahrzunehmen und zu sammeln. Nach Schulwoche 4 bin ich zufrieden! Einige Kinder sind echt dem "Sammelvirus" verfallen. Aus eigenem Antrieb werden Einkaufslisten mitgebracht, Opas Geburtstagskarte erst verschenkt und dann wieder abgenommen um sie in die Mappe zu stecken, für die Buchpräsentation wird extra ein Stichwortzettel verfasst, damit es einen zum Abheften gibt,... juhu! So kann es weitergehen!

Klebeetiketten als Reiter für die 4 Register
Jeder reingeschriebene Text erhält beim Einordnen rechts oben seine "Textsortennummer" und wird im entsprechenden Register abgeheftet. Innerhalb des Register gibt es keine Ordnung.







rechte, blaue Seite: Textsorte 4 Erlebniserzählung; geschrieben im Frühling der zweiten Klasse
linke, weiße Seite: ebenfalls Textsorte 4; Ende 2. Klasse, ich habe beim Abtippen geholfen  


Stellt doch euren Schülern mal die Frage was ihre Eltern für Texte schreiben. Meine 3. und 4. Klässler sind auf 22 gekommen. Liebesbrief war zum Beispiel auch dabei...
  

Ö - Im Land der Flöhe

Dienstag, 6. September 2016
Lesen lernen mit Bilderbüchern



Der kleine dicke Floh hat Geburtstag. Er lädt alle Flöhe, die in seiner Matratze leben, zu seiner Geburtstagsparty ein. Er trifft sie erstmals und ist sehr verwundert. Kein Floh ist wie der andere. Dick, klein,  farbig... jeder findet die anderen Flöhe ein wenig seltsam, anders eben. Schlussendlich schätzen sie die Vielfalt und feiern. Die Ausage ist hochpädagogisch, kommt aber ganz locker und ohne erhobenem Zeigefinger daher.

Der Text ist nicht zu lang für Erstleser und das Layout ist äußerst übersichtlich.

Das Allerbeste an dem Buch sind jedoch für mich die Bilder! Es sind Fotos von gefilzeten, gestickten und applizierten Flöhen. Die Bilder sind zart und doch ganz kräftig und plakativ. Außerdem juckt es sofort in den Fingern solche Flöhe nachzumachen.



Filznadeln und Wollvlies waren im Keller schnell ausgegraben, aber der Untergrund? Ich wollte nicht extra eine Decke kaufen - ich habe ja nicht geahnt wie toll dieses Werk wird. Also habe ich einen alten Wollponcho mitgenommen. Seit Jahren fristet er ein tristes Leben im letzten Kasteneck. Was für ein Volltreffer! Ich habe den Überwurf am äußerst kalten Erstkommunionstag in der Kirche getragen. Ihr könnt euch wohl vorstellen wie stolz die Kinder waren.
Am obersten Bild seht ihr eine Erstlässlerin wie sie der Nachmittagsbetreuerin das Buch vorliest, umgeben vom halbfertigen Poncho. Freiwillig und voller Freude vorliest - yeah! Hin und wieder gelingt Leseunterricht einfach grandios gut. Mittlerweile sind etliche weiter Flöhe eingezogen, es wird schon ein wenig eng im Land der Flöhe.





Im Land der Flöhe
Beatrice Allemagna
978-0714857101
Phaidon

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Entscheidungsgeschichten mit x

Sonntag, 5. Juni 2016
Für den Buchstaben x habe ich die Entscheidungsgeschichte vom z umge- schrieben. Aus der Zauberin Zilly wird - hex hex - die Hexe Faxi.

Wie eine Entscheidungsgeschichte funktioniert? Keine Hexerei! Man muss sich einfach bei jedem Satz für eine Antwort entscheiden. Entweder eine die schon da steht, oder eine eigene erfinden. Bei dieser Hexengeschichte muss man sich auch noch ein Ende herbeihexen - fertig ist die Geschichte!




Eine einfachere Entscheidungsgeschichte - in der auch x vorkommt - findet ihr bei der Zauberin Zilly

B - Der Besuch

Freitag, 20. Mai 2016

Wieder mal ein Buch, in das ich mich richtig verliebt habe!
Es hat sehr wenig Text, die Schrift ist gut leserlich. Perfekt für Erstleser!
Ort des Geschens ist die Wohnung von Elise, einer verschrobenen alte Dame. Sie hat ganz vielen Ängste. Sie lebt allein. Ihre Wohnung ist grau und fahl. Eines Tages flattert ein Papierflieger durchs Fenster, Elise wirft ihn weg. Der kleine Emil kopft an um ihn wieder zu bekommen. Er geht bei Elise aufs Klo, bewundert ihre Bilder und bringt Leben in die Bude. Die Illustration wird von Seite zu Seite bunter. Die Szenen sind fotografiert, alles ist aus Papier gebastelt, auch die Figuren.
Thema und Aufmachung haben mich gleichermaßen angesprochen!


Die Angebote, die dieses Buch liefert, sind vielfältig. Man könnte ein Zimmer einrichten, man könnte ein Stabpuppentheater machen, man könnte die Wirkung der Farben herauskitzeln,...

Ich habe die Idee des Fliegers aufgegriffen. Erst haben wir überlegt, ob es denn auch ältere Menschen im Ort, in der Nachbarschaft gibt, die oft alleine sind? Ob sich die wohl über Besuch oder eine Nachricht freuen würden?
Wir Volksschullehrerinnen sind ja doch ein sehr manipulatives Völkchen. Die schlussendliche Idee Briefe zu schreiben und die als Flugpost zu versenden kam gar nicht von mir - wo denkt ihr hin ;-)


Hier seht ihr zwei Erstklässler-Beispiele. Wichtige Dinge, die nachher richtig und ordentlich aussehen sollen, werden erst mal vorgeschrieben, gemeinsam verbessert und dann rein geschrieben.




Jedes Kind sollte Flieger falten können... Lernziel abgehakt!





Der Besuch
Antje Damm
978-3-89565-295-0
Moritz Verlag

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Gedichtekartei für Muttertag und Vatertag

Freitag, 15. April 2016

50 Gedichte umfasst der Teil der Kartei, den ich mit euch teilen kann. Ich bin total erstaunt, dass es so viele sind! In meiner Sammlung sind noch viele mehr - aber ich nehme das Urheberrecht sehr erst schließlich leben die Autoren und Illustratoren ja von ihren Einfällen. Also präsentiere euch nur jene 50 Gedichte die ich veröffentlichen darf (Ausnahme: Herrn Goethe hab ich nicht gefragt ;-)

Kurze, lange, lustige, rührende,... ich habe versucht viel Verschiedenes auszuwählen.





 

Meine Kartei heißt Muttertagskartei, einfach weil die meisten Gedichte explizite Muttertagsgedichte sind. Zum Vatertag mach ich das immer so: Hoch lebe das Parallelgedicht! Ich nehme ein Muttertagsgedicht und münze es auf Papas um.




Die Kartei umfasst auch 10 Seiten "Bauanleitungen" für Elchen, Avenidas,... wie ihr sie auch von meiner Gedichtebaustelle kennt. Hier sind die Beispiele explizit für den Muttertag geschrieben.

Hier gibt es den Link zur Gedichtekartei - Muttertag und Vatertag

Jegliche Zeichnungen sind von mir, ihr dürft sie gerne verwenden. Ihr findet sie links in der Sidebar oder oben im Reiter.

Wenn ihr euch durch meine alten Muttertags- und Vatertagsideen klicken wollt, hier sind sie zu finden:

 

Fingerstrick-Sitzpolster

Dienstag, 12. April 2016

Fingerstricken ist einfach ein Hit. Hat man es seinen Schülern erst mal beigebracht produzieren sie Kilometer davon. Aber wohin damit? Ich habe im Netz (da) eine nette Idee enteckt: Aus den Fingerstrick-Kilometern werden Sitzpölster gewebt.

Ihr braucht dazu einen Gymnastikreifen und 6 Jersey Streiferl. Ich habe sie von einem Shirt von unten abgeschnitten, etwa 2-4 cm breit.


Die Jersestreifen legt ihr einfach um den Reifen. Ein so ein Jerseringerl schneitet ihr auseinander und knüpft es am Rand fest. Denn zum Weben im Kreis braucht ihr eine UNGERADE Kettfädenazahl! Das erste Strickwürstel befestige ich. Ich knüpfe es in der Mitte so an, dass alle Fäden eine eindeutige Mitte ergeben. dann beginnen die Kinder zu weben.


Nach einigen Reihen schneiden wir alle restliche Jerseyteile auch auseinander und knüpfen sie am Rand fest. Damit ergeben sich doppelt so viele Kettfäden. ACHTUNG! Auch hier muss die Anzahl wieder ungerade sein. Ihr könnt auf den Bildern zwei Möglichkeiten erkennen.
links: Das Kind hat ein Jerseyringerl einfach nicht auseinandergeschnitten.
rechts: Dieses Kind hat alle Ringe auseinandergeschnitten, aber an einer Stelle zwei miteinadner verzwirbelt und als ein Teil gemeinsam angebunden. Für ungeschicktere Kinder ist das die bessere Lösung.


Wenn der Sitzpolster groß genug ist, dann lösen wir die Knoten am Rand wieder und verknüpfen immer zwei Kettfaäden miteinander. Es sitzt sich wirklich gemütlich auf den Sitzpöstern!

Am allerbesten gefallen mir die Werke jedoch, wenn sie noch am Reifen sind. Ich könnte mir das Projekt auch als Kunstinstallation vorstellen. In einem großen Stiegenhaus die Reifen frei schwebend aufhängen...

eu - Heute bin ich

Sonntag, 10. April 2016

Ein perfektes Erstlesebuch... jede Doppelseite ein Fisch und ein Wort, lauter Adjektive. Einfach und gut. Die Bilder sind unglaublich lebendig, auch die Schriftbilder. Das Wort böse sieht ganz anders aus als das Wort erstaunt.

Wir haben aus schwarzem A3 Papier achtseitige Büchlein gefaltet (Link zu einer Anleitung). Mit hochwertigen Ölkreiden sind die Büchlein ratz fatz fertig und sehen entzückend aus. Was meine Kinder nicht umsetzen konnten -wollten- war die Spielerei mit dem Schriftbild. Ein Kind hat gemeint: "Das Wort schaut hier ja richtig zornig aus, aber ich will es schön scheiben." Süß sind sie, die Ersklässler. Eh klar! Jetzt können sie endlich "schön" und "richtig" schreiben, und dann soll es absichtlich unordentlich ausschauen? Das ist wohl echt zu viel verlangt...

www.aracari.ch
Heute bin ich
Mies van Hout
978-3-905945-30-0
aracari

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Ostern im ZR 20 ohne Ü

Samstag, 12. März 2016

Sch - Das verrückte Schimpfwörter ABC

Sonntag, 21. Februar 2016



Als ich die heurige Buchauswahl traf, habe ich versucht etliche Bücher aus meinem Fundus einzubauen... ihr wollt gar nicht wissen was ich im Jahr für Kinderbücher ausgebe.

Das Schimpfwörter ABC ist sicher schon 15 Jahre in meinem Besitz. Es gibt auch das Schmusewörter ABC, nur mehr antiquaisch, das ich aber leider nicht besitze. Was solls, man muss ja nicht immer überkorrekt sein. Ein bissl schimpfen - auf hohem Niveau - will auch gelernt sein. Die beiden Bücher gibt es auch als App für i-Zeugs.



Meine Idee zum Weiterarbeiten war folgende: Wir scheiben unser eigenes Klipp-Klapp-Buch. Das was ich mir schwer vorgestellt habe - das Zeichnen am richtigen Platz und das Schreiben der Sätze - war überhaupt kein Problem. Das was ich mir leicht vorgestellt habe - meine Fertigstellung zu einem Büchlein - war voller Tücken. Ein totaler Denkfehler hat den nächsten gejagt. Aber das Endprodukt ist super geworden! Es wird gerne gelesen!



Ursrünglich sollte das Buch so aussehen wie das Original. Auf einer Seite Text, auf der anderen die Wörter. Nun hat es zwei Klipp-Klapp-Seiten. Macht nix! 
Unser Text besteht nicht aus Alliteration - das wäre für Erstklässler zu schwer. Wir haben Sätze geschrieben. Das Muster lautet: Subjekt - Prädikat (weitere Objekte) - Ortsergänzung. Und das hat wirklich prima funktioniert!



Ihr wollt auch so ein Buch machen?
  • Originalbuch mit den Kindern studieren. Warum passen die Figuren so gut zusammen?
  • Jedes Kind erhält zwei Blätter, mit einer Büroklammer fixiert: Oberteil - da wird drauf gezeichnet und geschrieben. Unterteil - zum Finden der Position der Zeichnung.
  • Wichtig sind die beiden Übergänge Schulter-Hals, Bauch - Beine. Die MÜSSEN genau an dieser Stelle sein.
  • Hände düfen nur im mittleren Bereich sein.
  • Auf der Unterseite der Blätter findet ihr ein Herz. Obwohl alle drei Zeilen gleich groß sind - mein Drucker verschiebt sie um enige Millimeter. Legt ihr dann das ausgedruckte Blatt in den Kopierer, so fügt der auch nochmals eine Ungenauigkeit dazu. Und plötzlich passt gar nichts mehr. Also: das Herz ist unten. Kopiert euch genug Blätter! Ein zweites Mal in den Kopierer gelegt gibt es Abweichungen, zumindest bei mir.
  • Vorschreiben 1: Text auf einem Blatt vorschreiben, dann erst auf die Buchseite übertragen.
  • Vorschreiben 2: Der Text wird erst mit Bleistift auf die Buchseite geschrieben. Wenn wirklich alles passt, wird mit schwarzem Filzstift nachgezogen.
  • Alle Blätter folieren. In eine Reihenfolge bringen, die nie wieder getauscht wird! Ein Blatt für die Rückseite folieren.
  • Vom Texteil habe ich etwa 5mm weggeschnitten, damit beim Klappen nichts zwickt.
  • Alle Blätter zerschneiden und lochen... nichts vertauschen! Glaubt mir, ihr sortiert sonst lange ;-) 
  • Als Aufbewahrung hat das Buch eine A4 Box bekommen. So überlebt es auch Transporte in den Schultaschen. Denn selbstverständlich muss jeder dieses Gemeinschaftswerk zu Hause herzeigen und vorlesen!     


Titelblatt
leere Buchseite
Hilfsuntergrund
Hilfsuntergrund mit Linie




Regina Schwarz, Michael Schober
978-3480223169
Thienemann-Esslinger

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.
 

Silbenteppich

Freitag, 19. Februar 2016


In etlichen Fibeln gibt es Silbenteppiche. Sie sind großartig zum Üben, ich schreibe mir immer wieder selbst "Teppiche" mit genau den Buchstaben und Verbindungen die meine Schüler brauchen.

Meist möchte ich sie öfter lesen. Warum ich noch nie davor auf die Idee gekommen bin Fransen zu machen... ich weiß es nicht. Nun also gibt es eine Teppichvorlage mit Fransen. Und ich sage euch - die machen den Unterschied!!! Plötzlich lesen alle gerne und freiwillig und oft die Teppiche.


Wenn man den Teppich bekommt, dann schneidet man ihm Fransen. Nach dem Lesen des Teppichs darf man eine Franse abreißen.  Ordentlich und langsam, oder auch mal wilder. Ein Arbeitsblatt zerreißen... das weckt ungeahnte Freuden in meinen Schülern.

Ich stelle euch die aktuelle Version als pdf ein, aber auch als doc. Wahrscheinlich verrutscht alles beim Aufmachen, aber es geht ja nur um die Idee. Und die fetzt in ungeahnter Weise.


H - Herr Fuchs mag Bücher

Montag, 15. Februar 2016
Frau Fuchs auch! Deshalb gibt es ja so viele Bücher in meinem Unterricht. Lesen lernen mit Bilderbüchern ist einfach ein feine Sache!

Buchprojekt zu Herr Fuchs mag Bücher von Franziska Biermann

Eines unterscheidet mich allerdings vom Buch-Fuchs: Herr Fuchs liebt Bücher so sehr, dass er sie nach vollendeter Lektüre mit etwas Salz und Pfeffer isst. Genau das wird zum Problem... Ein wirklich witziges Buch!

Buchprojekt zu Herr Fuchs mag Bücher von Franziska Biermann

Das Buch habe ich mit Erst-bis Viertklässlern bearbeitet, Herr Fuchs hat alle entzückt! Da es etwas mehr Text enthält als meine Erstklässler locker lesen können, haben wir folgenden Trick angewendet: Wir haben uns eine einfache Version selbst geschrieben. Ich habe das Buch auf 25 Seiten ganz knapp zusammengefasst. Jede Seite entählt nur mehr wenige Sätze in Silbenschrift.

Das Illustrieren hat den Kindern großen Spaß gemacht und ist wirklich flott gegangen. Jeder hat eine Seite gezogen und sie illustriert, bei vollkommen freier Technik. Im fertigen Buch sind die Seiten mit Ölkreide besonders ansprechend geworden. Franziska Biermann hat im Buch sehr klare, reduzierte Bilder, Herr Fuchs ist wirklich leicht nachzuzeichnen.

Buchprojekt zu Herr Fuchs mag Bücher von Franziska Biermann

Schon vor dem Vorlesen habe ich den Kinder erklärt, dass jeder eine Seite illustrieren wird und ich ihnen die Bilder nicht nochmals zeigen werde. Ausschließlich das Cover war zu bestaunen. Wer eine Vorlage für Herrn Fuchs gebraucht hat konnte also abschauen, der Rest musste selbst gestaltet werden. Und es wirklich gut geworden! Die Seiten haben wir in Klarsichthüllen gesteckt und in einem Schnellhefter gesammelt. Geht flott, macht Spaß und das Buch, sowie die Eigenkreation, wird von Erst- bis Viertklässlern gerne gelesen.

Buchprojekt zu Herr Fuchs mag Bücher von Franziska Biermann


Herr Fuchs mag Bücher
Franziska Biermann
978-3958540200
mixtvision

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.
  

Verbenkarten

Samstag, 13. Februar 2016
Kartei Verben - Verbenkarten für die Grundschule

Es ist geschafft! Endlich sind sie fertig, meine Verbenkärtchen!  Ich wollte eine klare Übersicht zur Deklination erstellen. Einerseits hat es wirklich lange gedauert über 80 Verben zu illustrieren. Andererseits konnte ich mich lange nicht entscheiden welche Informationen auf die Kärtchen sollten. Entschieden habe ich mich nun für folgende Infos:

Kartei Verben - Verbenkarten für die Grundschule
Die Kartei enthält die österreichischen Bezeichnungen für die Zeiten. Wenn ihr sie gerne in "deutsch" hättet, dann müsste sie jemand durchsehen, ich erstelle gerne eine zweite Version. Ich bin sicher das eine oder andere Hilfszeitwort wird in Deutschland anders gebildet.

für doppelseitigen Ausdruck