Top Social

1 Packung Smarties - 5 Mathestunden

Sonntag, 22. März 2015
Mit dem Verteilen von Süßigkeiten im Unterricht gehe ich sehr, sehr vorsichtig um. Aber diese Packung Smarties pro Kind kann man wohl getrost als Arbeitsmittel bezeichnen:


1. schätzen


Ohne die Packung zu öffnen, sollte die Anzahl geschätzt werden. Viele Kinder haben die Packung sehr genau studiert. Über die Anzahl ließ sich leider gar nichts herausfinden - aber entdeckt haben wir auf der Packung trotzdem eine ganze Menge. Irgendwie sind wir da ein wenig Richtung Sachunterricht abgebogen ;-)
Dann - endlich - öffnen und zählen. Großes Raunen... Manche haben eines mehr! Also haben wir noch eine Waage geholt und die Packungen abgewogen. - Hurra, wir waren wieder in der Mathematik.

2. Tabelle

Das Arbeitsblatt für diese Tabelle bekommt ihr hier. Meist sind alle Farben in einer Packung enthalten. Aber nicht immer, wie ihr in Larissas Tabelle sehen könnt.
Die Kinder legen die Smarties erst auf und zeichnen dann mit Bunstift nach.

3. bündeln
Im nächsten Schritt wollten wir wissen wie viele Smarties in allen Packung enthalten sind. Wie viele gibt es pro Farbe? Ist das ungefähr gleich?
Dazu haben wir alle Tabellen aufgehängt und ein Plakat dazu. Die ersten zwei Farben haben wir gemeinsam eingetragen. Jedes Kind hat mir seine Anzahl der blauen Smarties gesagt, ich habe die entsprechenden Stricherl gemacht.
Die restlichen Stricherl haben die Kinder selbst eingetragen. Jeder Schüler hat also seine Tabelle in Stricherl umgewandelt.
Zum Schluss haben wir noch gebündelt und gezählt.

4. Rechnungen finden
Jeder Schüler sollte mit seiner eigenen Packung Rechnungen finden - und diese auch zu Papier bringen. Wie unterschiedlich die Herangehensweisen waren könnt ihr im Bild sehen.

5. Spiegelungen

"Frau Lehrerin, komm! Du lässt dich ganz spielgeln, schau mal!"


 6. genüsslich verspeisen
Dazu: "Waaaaas? Fällt dir jetzt nix mehr mit den Smarties ein?!?"


Verdoppeln und Halbieren

Sonntag, 15. März 2015



Wenn es zu einem Spielfeld passende Kärtchen gibt, dann mache ich es so: In die Schachtel (z.B. hier in A5+ und hier in A4+, dh. ein foliertes A4 Blatt passt gut hinein) kommen die Kärtchen. Außen wird der Spielplan fix aufgekebt. Würfel und Spielfiguren sind nie enthalten - außer man braucht besondere Figuren. Es gibt einen eigenen Würfel und Spielfiguren Fundus. Überrschungseier-Figuren sind sehr beliebt.


Dieses Spielfeld funktioniert natürlich mit allen möglichen Kärtchen. Konzipiert habe ich es aber für meine Zweitklässler. Die bekannten 100 Zahlen habe ich verkleinert. Auf die Rückseite jedes Kärtchens wird die Lösung der Verdopplung oder  Halbierung gedruckt: z.B. Kärtchen 15 - halbiert 7,5   verdoppelt 30

Da Kommazahlen in der zweiten Klasse nicht jedermanns Geschmack treffen, gibt es auch noch eine zweite Version. Käme eine Kommazahl heraus gibt es einen Strich. Ebenso bei allen Verdoppelungszahlen über 50, denn dann fällt man ja aus dem ZR 100 raus.

Selbst meine schwächeren Mathematiker haben gar kein Problem mit den Kommazahlen (oder nicht mehr als bei anderen Zahlen auch ;-) Sie wissen ganz schnell: Ist die Zahl ungerade, dann kommt was mit Komma 5 raus. 

Die kleinen Zahlenkärtchen, die ihr auch braucht für das Spiel, findet ihr in diesem Post.

Und hier wären die beiden Varianten für die Lösungs-Rückseiten.


 Lösung - Kommazahlen

Falls ihr die doppelten und halben Monster sucht, die findet ihr bei meinen Bildern.





100 Zahlen - klein


Jedes Kärtchen hat eine Größe von 6,8 cm. Auf einem A4 Blatt sind 12 Zahlen angeordnet. Ich habe die Blätter absichtlich einzeln eingestellt. Einerseits sind sie sehr groß, andereseits könnt ihr so auch nur die ersten drei ausdrucken, wenn ihr im ZR 30 Kärtchen sucht.

 
Meine 100 Alltagszahlen im Format 9,5 cm findet ihr in diesem Post
100 Hausnummer, ebenfalls 9,5 cm, findet ihr da.

Eine Spie für diese kleinen Kärtchen finde ihr in diesem Post.

Ein Beispiel, was wir mit den Zahlen so machen: 




G - Die Geggis

Dienstag, 10. März 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern



Was hier so italienisch anmutet sind die Geggi-Farben. Sumpfgeggis sind grün, sie sind prima Schwimmer. Felsgeggis sind rot und klettern besonders gut.  Die Geggis habe einen Haufen Vorurteile über die anderen, ohne sich genau zu kennen. Rokko und Gil werden Freunde. Sie sind anders, aber trotzdem befreundet.

Friedenserziehung mit Mira Lobes wundervoller Reimsprache und den kräftig-zarten Bildern von Susi Weigel.

Unsere kleinen Klappbücher haben folgenden Hintergedanken: Auf ein Blatt zeichnet man sich selbst. Man überlegt was man gut kann und schreibt oder zeichnet es auf. Auf die andere Seite kommt ein Freund. Ein Freund der anders ist. Was kann der gut? Schließlich kommt in die Mitte eine gemeinsame Aktion. Was können wir zusammen gut?

Das weiße Blatt hat die Größe A5, die beiden kleinen Blätter A6. Zusammengefügt ist es mit einem Klebestreifen. Ihr seht hier Beispiele der ersten, zweiten und dritten Schulstufe.
 
Auf youtube habe ich eine sehr geniale Version gefunden. Das Buch wird vorgelesen. Zwei Gebärdensprecher, rot und grün angezogen, sprechen in Gebärdensprache mit, während im Hintergrund die Bilder des Buches gezeigt werden.



Die Geggis
Mira Lobe, Susi Weigel
978-3-7026-5584-6
Jungbrunnen



Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.



P - Die wunderschöne Prinzessin

Sonntag, 8. März 2015

Die Prinzessin ist schön! Viele Bewerber kommen, sie nimmt keinen. Der arme Kesselflicker möchte sie auch gerne heiraten.
So weit so normal... Prinzessinnen-Geschichte eben. Aber dieses Pixibuch kann mehr! Es ist unglaublich witzig und auch tiefsinnig - wenn man das herausschälen möchte.
Die Prinzessin ist nämlich so schön, dass jeder in ihrer Gegenwart eine extradunkle Sonnenbrille tragen muss -  um nicht geblendet zu werden von ihrer Schönheit. Das macht sich der Kesselflicker zunutze. Er schickte der Prinzessin eine extradunkle Brille und stellt sich ihr als Prinz vor. Da die Brille so gut verdunkelt, kann sie ihn gar nicht so genau erkennen und nimmt ihn zum Mann. Herrlich!

Wunderbar ist auch, dass mir der Carlsen Verlag erlaubt hat die Bilder zu verwenden. Danke!










Die wunderschöne Prinzessin
978-3-531-05772-3
Pixi-Serie 172
Nr. 1554
Carlsen Verlag



Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.


100 Zahlen

Freitag, 6. März 2015

Es ist vollbracht!

Im Herbst habe ich euch schon meine 100 Hausnummern präsentiert. Dabei ist die Idee entstanden 100 Zahlen aus dem Alltag der Kinder zu fotografieren. Es war viel schwerer als gedacht. Wusstet ihr, dass Zahlen eigentlich Herdentiere sind? Selten kommen sie alleine irgendwo vor. Meist drängelt sich noch eine weitere ins Bild. Außerdem lieben Zahlen Kommastriche!

Eigentlich wollte ich die Kärtchen gerne 10x10 cm haben - damit auch gleich ein Quadratmeter Zahlen rauskommt. Da das drucktechnisch aber ein Wahnsinn ist habe ich nun immer 6 oder 12 Kärtchen auf einer Seite angeordnet. Somit sind sie 9,5 x9,5 cm oder in der kleinen Version etwa 6,8 cm.
 
Da die Dateien groß sind, habe ich die Seiten einzeln eingestellt. So könnt ihr auch leichter variierern, wenn ihr nur bis 20, 30,... ausdrucken wollt.



  

B - Die beste Bande der Welt

Dienstag, 3. März 2015

Banden und Geheimnisse - das sind Themen die Kinder brennend interessieren!
Oskar ist bei keiner Bande Mitglied. Er passt nirgendwo dazu. Für die eine Bande braucht man zottige Haare, für die andere einen gelben Regenmantel...
Deshalb gründet Oskar eine eigene Bande, der Geheimplatz im Baum. Mit einem unglaublich tollen Geheimwort schafft er es, lauter interessante Bandenmitglieder zu bekommen.
Ein schlaues, zartes Buch über Banden!

Meine Nachbearbeitung befasst sich mit Oskars tollem Geheimwort - das in unglaublich vielen Ausprägungen heruschwirrt. Pseudowörter in einem Buch, das finde ich großartig!

Ihr könnt, je nach Klasse, die Geheimwörter in der Originalschreibweise verwenden, oder zusätzlich auch meine in Silben geteilten Wörter.


Eine Möglichkeit der Anwendung: Nachdem ihr das Buch vorgelesen habt teilt ihr an die Kinder die Bilder und Textkärtchen aus. Ihr lest das Buch nochmals vor, wer ein passendes Kärtchen hat legt es in die Mitte. Ihr könnt sehr gut differenzieren, indem ihr den besseren Lesern die Geheimwörter ohne Abstände gebt, den schwächeren Lesern die Silbenwörter.
So sah das Endbild in meiner Klasse aus:


Die Bilder findet ihr hier



Die beste Bande der Welt
Saskia Hula, Ina Hattenhauer
9783701721078
Nilpferd in Residenz 

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

ck - Lieslotte vesteckt sich

Montag, 2. März 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern

Lieselotte, die Kuh, ist einfach süß! Zum ck gibt es ein Buch mit wenig Text, dafür um so ausladenderen Bildern. Das Buch kann nun von Ertklässlern wirklich schon gut gelesen werden. Auch wenn die Schrift - wie immer - fürs Selbstlesen ziemlich klein ist.

Zum Buch gibts ein Spiel: Wo versteckt sich Lieselotte? Die Idee für die Spielregeln habe ich vom Spiel oudordodo von Djeco. Im Grunde ist es ein Kindergarten- bis Vorschulspiel. Aber, so einfach ist es gar nicht! Manchen Zeitklässlern fällt es noch schwer zu entscheiden, welche Kärtchen nun umgedreht werden müssen. Ganz abgesehen von - Wir formulieren die Frage als ganzen Satz...

Mein Spiel hat 24 Kärtchen. Auf jedem ist ein Tier im Stall abgebildet. Es gibt sehr viele Unterschiede: Tierart, Himmel, Stall, Schwanz zu sehen, gefleckt,...

Hier ein Beispiel für euch:
Die 24 Tierkarten werden ausgelegt. Egal Ob 3x8, 6x4,... Unter ein Kärtchen wird eine Lieselotte gelegt, sie versteckt sich.


Wo versteckt sich Lieselotte?
Versteckt sich Lieselotte in einem orangen Stall? - Nein. Das heißt alle orangen Ställe werden umgedreht.
Versteckt sich Lieselotte hinter einer braunen Stalltüre? - Ja. Das bedeutet alle grünen Türen werden umgedreht. Das klingt so einfach, ist aber für viele Kinder sehr, sehr schwer!
Versteckt sich Lieselotte bei einem Tier, das die Arme raussteckt? - Ja.
... wolkenloser Himmel... Nein.
... grünes Dach... Ja.
... Huhn... Nein.
Lieselotte versteckt sich also beim Schwein mit Schwanz, im grünen Stall mit Wolke links,...








Lieselotte hat eine eigene Internetseite, da gibt es Material zum Herunterladen. 


Lieselotte versteckt sich
Alexander Steffensmaier
987-3-7373-6014-2
S.Fischer

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

ie - Da ist eine wunderschöne Wiese

Samstag, 28. Februar 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern

Da ist eine wunderschöne Wiese!
Mit guter Luft und Blütenduft.
Mit schattigen Bäumen und Wolken zum Träumen.
Und was machen die Stadtleute?
Sie bringen ein Campingklo und einen Radio... und noch ganz viel mehr.

Winfried Oppgenorth hat mit seiner Illustration schon fast ein Wimmelbuch geschaffen. Die Texte von Wolf Harranth sind so eingängig, dass die Kinder nach zwei, drei Seiten schon mitsprechen können. Manche Passagen sind gereimt. Manche Aussagen wiederholen sich in leichter Abwandlung immer wieder... so wie wir Erwachse es gerne tun.

Das Ende ist ganz untypisch für ein Kinderbuch. Kein klassisches Happy End. Aber schlecht geht es auch nicht aus...
Meine Schüler waren total empört über das Verhalten der Erwachsenen. Es ist eines dieser großartigen Kinderbücher, die auch Erwachsene sehr nachdenklich zurücklässt. Ein Buch, das ich euch auch als Einstieg für Umweltthemen empfehlen kann.

 


Da ist eine wunderschöne Wiese
Wolf Harranth, Winfried Oppgenorth
978-3702655754
Jungbrunnen

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Knüpfen mit der Scheibe

Donnerstag, 19. Februar 2015
Wer es gern kompliziert mag kann auch Kumihimu dazu sagen. Das ist japanisch und bedeutet "Schnüre flechten". In Bastelgeschäften gibts für viel Geld Scheiben zu kaufen, die auch nicht mehr können als mein Kartonresterl.


Es gibt unendlich viele Muster - sucht im Internet einfach danach. Zwei Farben ergeben z. B. ein tolles Wellenmuster.
Für meine Schüler war die Anweisung ganz klar: 7 verschiedene Farben abschneiden. Da kommt man weniger durcheinander als bei gleichfärbigen Arbeiten.

Wenn ihr Arbänder mit euren Schülern machen wollt, dann sind 70 cm Wolle ideal. Schmale Erstklässlerhände brauchen viel weniger, aber für Zweitklässlerpranken sind 50 cm zu wenig.

Was bracht ihr:
  • eine Kartonscheibe - Durchmesser völlig egal
  • acht Kerben
  • Ein kleines Loch in der Mitte. Das habe ich gestochen, denn bei großen Löchern rutscht den Kindern zu Beginn alles durch.
  • 7 Wollfäden
  • Eine Häkelnadel zum Durchholen der Fäden.


Vorbereitung:
  •  Zuerst stellen wir die Kartonscheibe her. Die Kinder dürfen mit dem Zirkel die Kreise ziehen. Die acht Markierungen werden dann von einer fertigen Scheibe übertragen.
  • 7 Wollfäden abschneiden. Ich habe an den Meterstäben bei 70 cm eine Markierung aufgeklebt. Ihr könntet auch Malerkrapp am Boden befestigen zum Abmessen.
  • Schnüre richten und einen Konten machen. Ich lasse hier großzügige 15cm frei. Beim Binden ums Handgelenk muss man dann nicht so rumfummeln.
  • Schnüre mit einer Häkelnadel durchs Loch holen.
  • Die 7 Schnüre auf die 8 Kerben verteilen... eine Kerbe bleibt frei.


Das Flechten/Knüpfen geht nun ganz einfach:

  • Halte die freie Kerbe zu dir.
  • Nach rechts bis drei zählen. Faden nehmen und an die freie Stelle stecken.... auf unsrem Bild rot.
  • Scheibe drehen, damit die freie Kerbe weider unten ist, bis drei zählen... hier hellgelben Faden auf den freien Platz stecken.



Das wars! Einfach immer weiter drehen und bis drei zählen. Flotte Schüler haben in einer Werkstunde ein Arband fertig.

Unser Ziel war es eigentlich Bücherwurm - Lesezeichen herzustellen. Einfach so lange knüpfen bis die 70 cm verbraucht sind. Dann eine Holzperle auffädeln (von einem zerlegten Autositz), Augen aufmalen, hinten einen Knopf - fertig.

Nun, die Lesezeichen müssen warten. Denn natürlich braucht jedes Kind selbst ein Armband. Und die beste Freundin auch. Und die Mama - natürlich! Und die Urstrumpftant...

Einige Mädels haben die Bänder auf eine Haarspange geknoten und sich (und die Freundin und Mama - eh klar ;-) damit behübscht.

Für Lesezeichen überleg ich mir einfach noch etwas Anderes...




Elternbrief Malrechnung

Sonntag, 15. Februar 2015
Ich beginne mit der zweiten Schulstufe nun mit dem gezielten Aufbau der Malreihen. Die Schüler bekommen das Malrechen-Heft von mir.

genauere Erklärung in diesem Post

Um den Eltern unserer Arbeitsweise nochmals zu erklären, habe  ich einen Elternbrief verfasst.


Elternbrief docx

Sehr interessant finde ich diese Seminararbeit von Gabriele Fohringer: Einmaleins einmal anders

 

sch - Es ging ein Schneemann durch das Land

Montag, 9. Februar 2015
Lesen lernen mit Bilderbüchern

Wieder mal ein österreichscher Klassiker, von Mira Lobe und Wilfried Opgenoorth. Mit Mira Lobes ganz eigener Sprachmelodie wird der Schnemann zum Teemann. Schließlich zum Gehmann, Kleemann, Seemann... lauter zusammengesetzte Nomen, dieses Hölzchen musste ich aufnehmen!


Hier findet ihr die Bilder alleine.

Außerdem ist ein Arbeitsblatt für die Schüler entstanden um nach diesem Schema selbst Nomen zu kreieren. Ich bin wieder begeistert von den Ergebnissen! (die Zettel sind noch unkorrigiert)
Gummibär und Pferdeäpfel sind ja meine Lieblingswörter!



Die Kinder zeichnen und schreiben die Wörter aufs Blatt. Dann wird das Geschriebene verdeckt, damit alle mitraten können welches Wort hier zu sehen ist.

Wenn ihr mehr zu Zusammensetzungen sucht, dann schaut mal zu diesem Post. 

Und wenn ihr es dann auch noch hinbekommt, dass es an diesem Vormittag schneit... dann wär das echt eine runde Sache ;-) Ihr habt doch bestimmt auch eine große Fundkiste. Diese Dinge stehen dem Schneemann-Gehmann hervorragend!


Mira Lobe, Wilfried Opgenoorth
978-3-7026-5786-4
Jungbrunnen

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

ch - Das kleine ICH-BIN-ICH

Sonntag, 8. Februar 2015


Das kleine ICH-BIN-ICH muss ich euch wohl nicht genauer vorstellen. Es ist Klassiker der österreichischen Kinderliteratur!


Ich habe alle wörtlichen Reden der Tiere auf Kärtchen geschrieben. Jedes Kind hat ein Kärtchen, ein Tier, erhalten und diese zwei, drei Sätze gelernt. Schließlich haben wir Stofftiere mitgebracht und diesen Tieren die Sätze in den Mund gelegt. Den allgemeinen Text habe ich gelesen.
Als Bühne diente uns eine Sitzbank, einzige Requisite war ein Faltschifferl. So ist ein kleines Theaterstück entstanden, das wir den Großen vorgespielt haben. Als Spezialeffekt hat das Ich-bin-ich, während des Stückes, vier mal sein Aussehen verändert.
  


Die Abbildung der Bastelanleitung findet ihr hier.

Was hier auch sehr gut dazupasst:
Zaubereinmaleins - interner Bereich: Zauberminis, Alles über mich


Das kleine ICH-BIN-ICH
Mira Lobe, Susi Weigel
Jungbrunnen
978-3-7026-4850-3


Meine Schüler mochten das Minibuch sehr gerne!
Auch wenn es für die Klasse wohl erstmal ein großes Buch braucht...
 Minibuch
978-3-7026-5691-1


Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.