Top Social

Zahlenhaus

Sonntag, 7. September 2014
Das Zahlenhaus verwende ich jedes Jahr Mitte der 1. Klasse und nochmals am Beginn der 2. Klasse. Mein bisheriges Layout war sehr unspektakulär, hier nun eine Überarbeitung mit Kerstins tollen Häuschen.

 
Aus diesen drei Blättern mache ich ein kleines Heftchen für jedes Kind. Eine farbige Version liegt foliert im Matheregal, die Kinder bekommen nur eine kopierte Version. Die Häuser dürfen bemalt werden.
Edit: Im Häuschen 10 fehlt ein Stockwerk... meine Kinder benutzen die Treppenstufe mit, denn "im Roboterland ist eh immer schönes Wetter!"


Wie verwende ich das Heft?
Jedes Kind kommt in der Früh mit seinem Heft zu mir und wird von mir abgefragt:
7 besteht aus 3 uuuund ...
5 uuuund ...
0 uuuund ... 
Kann es die Zerlegungen im Zahlenhaus richtig gut, dann darf es einen Stern anmalen. Wenn etwas falsch ist oder sehr lange überlegt werden muss, dann kommt dieses Haus morgen nochmals dran.
Ich hake die Abfrage auch in meiner Liste ab, denn Vertrauen ist gut - Kontrolle aber in dem Fall auch nicht zu verachten :-) 

Einen passenden Elternbrief findet ihr in diesem Post



Wortschatzkommode

Samstag, 6. September 2014

Liebe Kolleginnen, ich weiß es ist eine scheußliche Arbeit diese Kommode herzustellen - aber es lohnt sich! Auf dem Bildern seht ihr meine alter Version, mittlwerweile gibt es eine überarbeitet bei Eduki, die wesentlich zeitsparender ist!
 
Die Kärtchen findet ihr auf meinem Eduki-Account unter der Materialnummer #400854

Was müsst ihr machen?
1. Wortkärtchen ausdrucken
2. foliern
3. ausschneiden, ausschneiden, auschneiden ... schon fertig ;-)



Wie verwende ich die Wortkärtchen?
Zum Beispiel bei der Überarbeitung von Ausätzen: Nimm dir die Lade "sprechen" und finde vor jeder direkten Rede einen Ersatz für sagte.
Oder eine schnelle Guten-Morgen-Wortschatz-Runde: Jedes Kind zieht ein Kärtchen und macht einen Satz damit. Wer sein Wort nicht kennt sucht sich Nachbarschaftshilfe. Geht zack zack - und viele neue Wörter kommen ins Hirn!
 
Sehr oft verwende ich die Kommode als Zwischendurch-Arbeit. Dafür gibt es die Auftragskärtchen.
 


 

 

L - Leon Pirat

Mittwoch, 3. September 2014
Ich habe ein sehr gepaltenes Verhältnis zu Piraten. Das sind Räuber - und rauben finde ich einfach nicht gut. 

Aber Kinder lieben Piraten heiß - und ich liebe Christine Nöstlinger. Deshalb hat es dieses Buch auch auf meine Lesen-lernen-mit-Bilderbüchern Liste geschafft.
Außerdem sind die Illustrationen zuckersüß (auf den Arbeitsblättern darf ich sie jedoch leider nicht verwenden). Vorallem aber ist der Inhalt des Buches wundervoll (Nöstlinger eben!): Leon möchte seinen Papa nicht enttäuschen. Also tut er das, wovon er erwartet, dass sein Papa es erwartet. Ge-ni-al!







 Fische Blanko


 
Spielplan
Mein "Würfel" ist eine Zündholzschachtel mit zwei Kammern. Gefahren wird das, was im versteckten Teil ist - also muss man rechnen ;-)





Christine Nöstlinger, Thomas M. Müller
Beltz & Gelberg
9783407760791



Links:
Schiffe aus Waffeln und Äpfeln - hier 
Spiele - hier
Ausmalbilder - hier und da 
Punkte verbinden 1 bis 88 - hier


Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Zähl- und Erzählbilder: Einzahl - Mehrzahl

Dienstag, 26. August 2014
Im Zaubereinmaleins gibt es eine tolle Kartei für die Erstklässler: Zähl- und Erzählbilder

Damit sie auch für meine Zweitklässler gut nutzbar ist habe ich für jedes Thema ein weiters Blatt geschrieben.

Es steht die richtige Anzahl ausgeschrieben dort, kann also auch der Kontrolle dienen.
Außerdem gibt es das Nomen auch im Singular. Wenn es im Plural Änderungen gibt, dann sind sie rot markiert.
Zu jedem Thema gibt es zwei Sätze:  ... ist ...  ... sind ...  


(z.B. Schwammerl, Erdäpfel)





A - "Hast du Angst?", fragte die Maus

Mittwoch, 20. August 2014



Angst - Mut 


 Angst - Baukasten

Darf man das?
Fremdsprachliche Wörter wild trennen, damit kleine Leser sie leichter erfassen können? Keine Ahnung! Ich habe es jedenfalls gemacht. 

Ob die Idee eines Angst-Baukastens gut ist -
das ist wohl auch Geschmackssache...

Wenn einer keine Angst hat,
hat er keine Fantasie.
Erich Kästner



Rafik Schami, Kathrin Schärer
Beltz & Gelberg
978-3-407-79525-0

 


Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.


E - Elmar

Mittwoch, 6. August 2014
Für das E habe ich einen Klassiker ausgewählt: Elmar! Es gibt ja schon unzählige Bücher, ich habe mich für das erste Buch der Serie entschieden. 



Die Streifen der Hexentreppe sind von der Längsseite eine A4 Blattes abgeschnitten, 2 cm breit.


Meine Schreibschrift macht "Löcher" beim Verbinden der Buchstaben ab einer gewissen Größe. Ich bekomme das nicht weg! Ich helfe mir hier so: Vor dem Kopieren male ich mit einem Filzstift über die weißen Flecken - ziemlich unbefriedigend, ich weiß. Hat jemand einen Tipp für mich?

Da verrutscht beim Öffnen sicher etwas, wahrscheinlich müsst ihr euch ein wenig mit der Formatierung spielen.






David McKee
Thienemann
9783522432023

Elmar ist in den Weiten des Netztes sehr umtriebig. Er taucht schon auf viele Arbeitsblättern auf, hier eine Linksammlung für euch. Es sind wunderbare Dinge dabei!


Schaut mal nach auf www.wegerer.at - Hier gibt es eine Fülle an Materialien.
verschiedene Elefantenbilder: hier 
Punkte verbinden, ein Elefant: hier 


Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.



1.Schultag - Die Geschichte vom Löwen der nicht schreiben konnte

Freitag, 1. August 2014


Unser erster Schultag sieht so aus:
Wir beginnen mit einer Schulmesse, dann gehen die Kinder der 1. und 2. Klasse in den gemeinsamen Klassenraum. Dort setzen sich die Kinder mit mir auf den Boden, die Eltern stehen am Rand. Ich lese die Geschichte vom Löwen der nicht schreiben konnte vor.
Ganz absichtlich MIT den Eltern. Ich möchte, dass die Eltern sehen WIE ich das Buch vorlese. Dass ich Pausen mache, unklare Wörter erkläre, Fragen der Kinder beantworte, aber vielleicht auch auf etwas nicht eingehe, da ich erst die Passage fertig lese. Es ist ein Buch zum Stimme ändern, laut und leise lesen, Pausen machen...

Das Buch endet damit, dass die Löwin dem Löwen lesen lernt. Sie beginnen mit A wie Anfang.

Die Hausübung am ersten Schultag sieht daher so aus:
Jedes Kind bekommt seinen Anfangsbuchstaben, Erstklässler in Druckschrift, Zweitklässler in Schreibschrift. Die Schüler dürfen den Bustaben zu Hause bemalen, bekleben,....schneiden ihn aus und bringen ihn am 2. Schultag mit. Von mir gibt es den Rest des Namens. Wie auf meinem Fotobeispiel: -mil -va Das setzten wir zusammen und bekleben damit die Fenster.
Am zweiten Tag in der Schule entstehen auch noch die A-nfänge. 

Meine Schreibschrift macht "Löcher" beim Verbinden der Buchstaben ab einer gewissen Größe. Ich bekomme das nicht weg! Ich helfe mir hier so: Vor dem Kopieren male ich mit einem Filzstift über die weißen Flecken - ziemlich unbefriedigend, ich weiß. Hat jemand einen Tipp für mich?


Die Namensendungen eurer Kinder müsst ihr euch selbst schreiben. Word-Dokumente ändern beim Hochladen auf den Blog immer die Formatierung.
Ich nehme ein A4 Blatt quer und schreibe zwei Namen pro Blatt auf.




Martin Baltscheit
Beltz&Gelberg
978-3407794826

Link:

Eine Lehrerhandreichung von Beltz&Gelberg - hier
Vorneweg das übliche Lernzielgeschwafel, dann kommen einige tolle Arbeitsblätter!

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

M - Mamas Wundertasche

Montag, 28. Juli 2014
Im Schuljahr 2014/15 startete ich ein engagiertes Projekt:
Ich ordnete jedem Laut ein Bilderbuch zu.
Einige Tage lang arbeiten die Erst- und Zweitklässler mit dem Buch. Wir lernen also mit den Bilderbüchern lesen!



Fast alle Bücher sind Bilderbücher, also in wenigen Minuten vorzulesen. Bei der Auswahl der Bücher habe ich auf "Buntheit" geachtet. Klassiker sind ebenso enhalten wie ganz neue Erscheinungen. Große Autorinnen und unbekanntere Schreiber tauchen auf. Außerdem gibt es etliche österreichische Autorinnen und Illustratorinen in der Liste. 

Nun aber mein Material zum ersten Buch:




ev. auf A3 kopieren, Tasche mit dem eigenen Namen versehen, Inhalt hineinmalen, Lernwörter hineinscheiben,...







Im Word-Format, damit ihr den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen könnt.







Mamas Wundertasche
Christine Rettl, Selda Marlin Soganci
Residenzverlag

Die nervige Feststellung zum Schluss:
Das ist meiner Meinung nach keine Werbung. Ich habe das Buch selbst bezahlt, ich bekomme nichts für diesen Post. Das ist ein Bericht aus meinem Klassenzimmer. Eine Idee. Die kann man mitnehmen oder auch nicht. Ich habe weder vom einen noch vom anderen Profit.

Ziffern und Chips

Freitag, 25. Juli 2014

Der Montessori-Klassiker in XXL ist bei meinem kleinen Vorschüler zu Hause gerade der Renner. Schließlich sind in meiner Version Autos unerlässlich! ;-)

Beim Original ist die Null nicht dabei, außerdem sind Ziffern und Chips rot.

Das Wechselspiel von geraden und ungeraden Ziffern kommt hier besonders deutlich zur Geltung. Das ist auch der Grund warum es unbedingt auch in eine Volksschulklasse gehört!
Die Regel ist ganz einfach: Jede Zahl bekommt die richtige Anzahl an Chips. Die Chips bilden eine Zweierreihe. Ist ein Chip über, so wird er in die Mitte gelegt. Und dann kommt ein Matchboxauto ins Spiel. Es startet bei der Zahl, nimmt Anlauf und zischt zwischen den Chips durch. Bei geraden Zahlen geht ja alles gut, aber bei ungeraden...


Meine Zahlen sind aus Filz. Oben bunt, unten grau (Selbstkontrolle ob sie verdreht sind). In der Mitte ist eine Schicht Dacronwatte. Alle drei Schichten sind ganz wild mit Zackerlstich der Nähmaschine zusammengenäht.
Die Chips sind rot bemalte Holzscheiben.

Ich verwende die Zahlen auch ohne Chips sehr häufig in Englisch, bei Stationen, ...

Für Nichtnähkundige tut es natürlich auch eine einzige Lage Filz. Auch die Chips könnte man daraus ausschneiden. Außerdem hab ich euch auch die Zahlen in einer Variante eingefärbt, ihr könntet sie auch einfach folieren.


Ihr braucht 45 Chips, also müsst ihr das letzte Blatt 5 mal ausdrucken.